Suche

Menu

Close

AnmeldenAbmelden ProdukteTherapiegebieteDigitale AnwendungenService & RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNewsKontakt

Menü

schließen

FSMEFSME im ÜberblickVirusSymptomeDiagnoseVerlaufFSME behandelnFolgenRisikogebieteFSME-ImpfstoffFSME-ImpfstoffFSME-ImpfschemaFSME-Impfung AuffrischungFSME-Impfung NebenwirkungenKosten FSME-ImpfungService & RessourcenService & RessourcenServicematerial
Meningitis, Zecken und Inkubationszeit:Bis zu vier Wochen Inkubationszeit bei FSME1

Nach dem Stich einer infizierten Zecke beträgt die FSME-Inkubationszeit beim Menschen i.d.R. zwischen vier und 28 Tagen. Die Inkubationszeit von FSME darf deshalb nicht mit der FSME-Übertragungszeit verwechselt werden: Da sich die FSME-Viren im Speichel der Zecke befinden, beginnt direkt mit dem Stich deren Übertragung.  

Zum Ende der Inkubationszeit können erste Symptome auftreten und der FSME-Krankheitsverlauf setzt ein.

FSME: Phasen der Erkrankung2,3

Typischerweise verläuft eine FSME-Erkrankung in 2 Phasen. Es ist aber auch ein Verlauf der FSME mit nur der ersten der beiden Phasen möglich. Die Behandlung erfolgt in jedem Fall rein symptomatisch, die Krankheit lässt sich medikamentös nicht heilen. Die FSME-Impfung ist rein präventiv. Sie bietet keinen Schutz nach der FSME-Virus-Übertragung durch Zecken.

Zweiphasiger Verlauf einer FSME

Die erste Phase der FSME: (Sommer-)grippe mit verhältnismäßig geringem Risiko für Spätfolgen2,3

In der ersten Phase der Erkrankung sind die typischen FSME-Symptome nach dem Stich einer Zecke Fieber sowie Kopf- und Gliederschmerzen. Sie ähneln als unspezifische Symptome einer (Sommer-)grippe. Die Prognose bei FSME ist sehr gut, wenn es bei dieser ersten Phase der Erkrankung bleibt. In den meisten Fällen heilt die Erkrankung nach der ersten Phase folgenlos aus, oder der FSME-Verlauf ist sogar komplett asymptomatisch, ohne dass die Phase 1 der Erkrankung auftritt.

Die zweite Phase der FSME: großes Risiko für schweren Verlauf und Folgeschäden2,3

Tritt die zweite Phase ein, steigt das Risiko für einen schwerwiegenden FSME-Krankheitsverlauf dramatisch. Bei etwa der Hälfte der 2021 gemeldeten FSME-Fälle kam es zu einer zweiten Phase mit neurologischen Symptomen. Bei einem neurologischen FSME-Verlauf kommt es in ca. 50% der Fälle zu einer Meningitis, in ca. 40% zu einer Enzephalitis und in ca. 10% der Fälle zusätzlich zu einer Rückenmarksbeteiligung (Myelitis). 

Eine Meningitis ist meist die mildere Form der zweiten Phase des Erkrankungs-Verlaufs. Dennoch geht sie häufig mit hohem Fieber, starken Kopfschmerzen und Nackensteife einher. 

Die Enzephalitis sowie die Myelitis sind Manifestationen eines noch schwereren FSME-Verlaufs, bei denen über die Hirnhäute hinaus das ganze Gehirn und das Rückenmark von der Krankheit betroffen sind. Zusätzlich zu den Symptomen der Meningitis kann es hier beispielsweise zu Bewusstseins-, Sprach- und Schluckstörungen sowie psychischen Veränderungen und Lähmungen am Körper kommen. 

FSME: Prognose nach zweiter Erkrankungsphase2,3

Insgesamt geht es den Menschen, bei denen die FSME-Erkrankung in die zweite Phase übergeht, im Allgemeinen sehr schlecht und die Symptome können noch monatelang nach der Erkrankung persistieren. 

Gleichzeitig heilt die Erkrankung bei 60% der Patient:innen folgenlos aus, während 40% der Betroffenen langanhaltende Funktionsstörungen oder irreversible gesundheitliche Schäden davontragen.

Gut zu wissen

Trotz schwerer Symptome ist eine FSME-Übertragung von Mensch zu Mensch (mit Ausnahme von Organtransplantationen) bislang nicht dokumentiert. Es ist davon auszugehen, dass kein Risiko zur Infektion durch den Kontakt mit Erkrankten besteht. Maßnahmen zum Infektionsschutz im Umgang mit FSME-Erkrankten sind daher nicht notwendig.

FSME: Impfung kann eine schwere Erkrankung und Folgeschäden verhindern1

Eine grundsätzliche Expositionsvermeidung gegenüber Zecken ist oftmals nur schwer realisierbar und bietet daher keinen zuverlässigen Schutz vor FSME. Daher empfiehlt die STIKO die Impfung für Menschen, die in FSME-Risikogebieten leben oder dorthin reisen bzw. Ausflüge machen und zeckenexponiert sind. 

Eine abgeschlossene Impfserie gegen FSME kann vor einer Infektion und damit auch vor den Risiken einer Erkrankung sowie den damit verbundenen gesundheitlichen Folgeschäden schützen.

Informationen Zur FSME-Impfung von PfizerLoadingHinweis: Es wird ein Doc-Check Login benötigt
Quellen:Robert Koch-Institut Epid Bull 2022;16:3-8.Kaiser R. Der Nervenarzt 2011; 82.Kaiser R. The clinical and epidemiological profile of tick-borne encephalitis in southern Germany 1994–98. A prospective study of 656 patients. Brain. 1999;122:2067-2078.Kaiser R. Klinik und Verlauf der FSME. In: Rubel F, Schiffner-Rohe J (Hg.): FSME in Deutschland: Stand der Wissenschaft, 2019, Kapitel 13.
Header of this card goes here

Die hier zur Verfügung gestellten Informationen richten sich an Fachkreise. 

Informationen für Patient:innen finden Sie unter www.zecken.de.

Button Loading

Pfizerpro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.

 

Copyright © 2024 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

Sie verlassen jetzt PfizerPro.de

Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.