Suche

Menu

Close

AnmeldenAbmelden ProdukteTherapiegebieteFortbildungenService & RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNewsPodcastsKontakt
Über Schlaganfallprophylaxe
bei nichtvalvulärem
Vorhofflimmern
Schlaganfälle bei FrauenDer FAST-TestService & Ressourcen Service & RessourcenFortbildungen & CMENews

Menu

Close

Lesezeit: 2 Min.

Der FAST-Test zur Früherkennung von Schlaganfällen – wie jeder sofort handeln kann

Der FAST-Test – ein einfaches und effektives Mittel zur schnellen Identifikation möglicher Anzeichen eines Schlaganfalls – wurde für medizinisches Fachpersonal und Laienhelfer gleichermaßen entwickelt und konzentriert sich auf grundlegende motorische und sprachliche Fähigkeiten. Hier erfahren Sie, wie Sie bei sich selbst oder einer anderen Person schnell und einfach die Zeichen eines Schlaganfalls identifizieren können. „FAST“ steht für:

  • Face (Gesicht): Die Person wird aufgefordert, zu lächeln oder die Stirn zu runzeln.
  • Arms (Arme): Die Person soll beide Arme ausstrecken und dann die Handflächen umdrehen.
  • Speech (Sprache): Die Person soll einen einfachen Satz nachsprechen.
  • Time (Zeit): Die Person oder Angehörige werden nach der Dauer der bestehenden Symptome gefragt.

Wenn Sie feststellen, dass eine Seite des Gesichts hängt, Schwierigkeiten beim Heben beider Arme oder undeutliche, verwaschene Sprache auftreten, könnte dies auf einen Schlaganfall hindeuten. In einem solchen Fall ist es wichtig, sofort medizinische Hilfe zu rufen. Je früher Maßnahmen ergriffen werden, desto besser sind die Aussichten auf eine erfolgreiche Therapie. Bitte lassen Sie sich umgehend in ein spezialisiertes Behandlungszentrum für Schlaganfälle (Stroke Unit) einweisen, um die bestmögliche Versorgung zu erhalten.

Das FAST-Schema kann zu BE-FAST erweitert werden:

  • Balance (Gleichgewicht): Die Person soll auf einem Bein stehen.
  • Eyes (Augen): Die Person wird nach Doppelbildern oder Sehstörungen befragt.
Diese Erweiterung ermöglicht eine noch detailliertere Einschätzung möglicher Schlaganfallsymptome und unterstützt eine schnellere Diagnose sowie eine rasche Einleitung geeigneter Behandlungsmaßnahmen.
BEFAST-Test
Schlag­anfall­prophy­laxe bei nicht-valvu­lärem Vorhof­flimmern
News "Wie vom Schlag getroffen": Schlaganfallrisiken und -symptome bei FrauenUnterschiede zwischen Mann und Frau sind so alt wie wir Menschen selbst. Dieser Umstand spielte in der Medizin jedoch lange Zeit eine untergeordnete Rolle. So wurden Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis vor Kurzem vorwiegend als Männerproblem betrachtet. Mittlerweile ist jedoch bekannt, dass Frauen, insbesondere in der zweiten Lebenshälfte, genauso – wenn nicht sogar stärker – gefährdet sind. News öffnenLoading Schlaganfälle bei Frauen - Risiken und Anzeichen erkennen und richtig handeln Die Broschüre "Schlaganfälle bei Frauen – Risiken und Anzeichen erkennen und richtig handeln", unterstützt von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V.) bietet detaillierte Informationen zu diesem wichtigen Thema. Sie enthält Tipps zur Prävention, erläutert Risikofaktoren und zeigt, wie man Symptome richtig erkennt und im Verdachtsfall schnell handelt. DownloadLoading

PfizerPro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME-zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.

 

Copyright © 2025 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

Sie verlassen jetzt PfizerPro.de

Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.