Suche

Menu

Close

AnmeldenAbmeldenProdukteTherapiegebieteFortbildungenService & RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNewsPodcastsKontakt

Antifungal Stewardship

act now to protect tomorrow

Menu

Close

ÜbersichtPilzinfektionenPilzinfektionenEinleitungPilzerreger - UntergruppenEpidemiologieUrsachen/RisikogruppenManifestationVAPAAntifungal Stewardship PrinzipienAntifungal Stewardship PrinzipienEinleitungZieleVideoHerausforderungenLösungsansätze/Kernprinzipien des AFSDiagnose und TherapieDiagnose und TherapieEinleitungBehandlungsstrategienDiagnostische ToolsTherapieren gemäß GuidelinesTherapeutisches Drug MonitoringResistenzen gegen antimykotische Wirkstoffe
Diagnose und Therapie

Das Management invasiver Schimmelpilzinfektionen ist sehr herausfordernd, da hier Infektionen mit sehr unspezifischer Symptomatik bei gleichzeitig sehr hoher Mortalität und die Notwendigkeit einer Kombinationsdiagnostik zusammentreffen. Einen spezifischen Einzeltest zur Diagnostik von Aspergillus- und Mucorinfektionen gibt es bislang nicht.

Die wirksame Behandlung invasiver Pilzinfektionen hängt von einer frühzeitigen Diagnose ab, die auf der Einteilung in relevante Risikogruppen basiert. Jedoch ist eine Diagnosestellung aufgrund der Komplexität der Erkrankung oftmals nicht ohne weiteres zu gewährleisten. Die rechtzeitige Identifizierung der Erreger stellt nach wie vor eine Herausforderung dar, sodass invasive Pilzinfektionen in nur etwa 50 % der Fälle zu Lebzeiten diagnostiziert werden.1,2

Eine weitere Problematik beim Management invasiver Pilzinfektionen ist der Umgang mit Antimykotika. Laut Schätzungen können bis zu 30-50 % der Verschreibungen von Antimykotika optimiert werden oder sind unangemessen.3-7 Durch die übermäßige Verschreibung von Antimykotika werden Patient:innen einem größeren Risiko für Arzneimitteltoxizitäten und -interaktionen ausgesetzt, es entstehen höhere Kosten und es besteht das Risiko von Resistenzen.8 Das Hauptziel von AFS-Programmen besteht darin, die Behandlung mit Antimykotika und die Ergebnisse für die Patient:innen zu optimieren, indem die angemessene Verschreibung von Antimykotika und die Dauer der Therapie überwacht werden.9-12 Diagnostikgesteuerte Interventionen können ebenfalls die AFS-Maßnahmen (Verbrauch von Antimykotika, Kosten, Sterblichkeit und Aufenthaltsdauer) potenziell verbessern.9,13 Daher besteht die Notwendigkeit, die Therapie von Pilzinfektionen in AFS-Programmen zu verankern. Die Resistenzentwicklung bei Pilzen muss in nationale Aktionspläne wie die Deutsche Antibiotika Resistenzstrategie (DART) aufgenommen werden.1

In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über die Diagnose und Therapie von invasiven Pilzerkrankungen. Dabei werden Guidelines, Tools und diagnostische Ansätze thematisiert, die beim Umgang mit invasiven Pilzinfektionen unterstützen.

Erfahren Sie mehr im nächsten Kapitel: BehandlungsstrategienLoading
KickerDiagnostik invasiver Mykosen

Erfahren Sie mehr über aktuelle Diagnoseverfahren die dazu beitragen invasive Mykosen frühzeitig zu erkennen. Bei Interesse an unserem Servicematerial kommen Sie gerne direkt auf uns zu.

ButtonLoading
AFS: Antifungal Stewardship; DART: Deutsche Antibiotika ResistenzstrategieReferenzenLilienfeld-Toal M et al. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 271-8.Ruhnke M et al. Mycoses 2015; 58 (Suppl. S5): 22–28.Valerio M. et al. J Antimicrob Chemother 2014; 69:1993–9Nivoix Y. et al. J Antimicrob Chemother 2012; 67:2506–13.Islahudin F. und Mohd SFR. Asian J Pharm Clin Res 2015; 8:195–9.Jacobs DM. et al. Antimicrob Agents Chemother 2018; 62:e01464-17.Sinnollareddy MG. et al. Crit Care 2015; 19:1.Lamoth F et al. Clin Infect Dis 2017; 64:1619–21.Chakrabarti et al., 2022: The Role of Diagnostics-Driven Antifungal Stewardship in the Management of Invasive Fungal Infections: A Systematic Literature Review. https://academic.oup.com/ofid/article/9/7/ofac234/6584378 (aufgerufen: Juni 2023).Valerio M. et al. BMC Infect Dis 2015; 15:1–8.Valerio M. et al. Enferm Infecc Microbiol Clin 2015; 33:221–7.Khanina A. et al. J Antimicrob Chemother 2021; 76:253–62.Hamdy RF. et al. Virulence 2017; 8:658–72.

PfizerPro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME-zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.

 

Copyright © 2025 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V.

Sie verlassen jetzt PfizerPro.de

Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.