Menu
Close
Menü
schließen
Auf dieser Seite finden Sie Materialien, Apps und Webseiten, welche Sie nutzen können um offene Fragen Ihrer Hämophilie-Patient:innen zu beantworten. Für Patient:innen die Schwierigkeiten mit der Heimselbstbehandlung haben, bieten wir darüber hinaus ein spezielles Unterstützungsprogramm an.
Das Unterstützungsprogramm HaemoSupport ist speziell für Patient:innen entworfen, die Schwierigkeiten mit der Therapie in der Heimselbstbehandlung haben. Damit wir Ihnen an dieser Stelle mehr Informationen zum Patientensupportprogramm geben können, loggen Sie sich bitte mit Ihren DocCheck-Zugangsdaten ein
Im Folgenden finden Sie patientengerecht aufbereitetes Material für Eltern, Kinder und jugendliche Patient:innen, das Antworten auf vielgestellte Fragen und Unterstützung im Alltag mit der Erkrankung bietet.
Der in Zusammenarbeit mit der Diplom- Sozialpädagogin Frau Petra Bintz entstandene Online-Ratgeber für Familien mit hämophilem Kind beantwortet sozialrechtliche Fragen z. B. zum Kinderkrankengeld oder zum Schwerbehindertenausweis.
Am Ende einer Schulzeit stehen Schüler:innen vor einer wichtigen Entscheidung – der Ausbildungs- bzw. Berufswahl. Mit unserer neuen Broschüre zu Ausbildungsberufen mit Hämophilie, möchten wir jungen Erwachsenen helfen, eine passende und gesunde Wahl zu treffen, wenn es um einen Ausbildungsplatz geht.
Die alters- und typgerechte Sportbroschüre für alle Menschen, die aktiv werden wollen oder es bereits sind. Welche Faktoren, bei der Wahl der richtigen Sportart zu beachten sind und wie man langfristig bei einer Aktivität bleibt, verrät das neues Heft. Viel Spaß beim Durchstarten!
Im Kindergartenbuch erlebt der Zauberschüler Mika zusammen mit seinen Freunden ein „wunderbares“ Abenteuer. Ein Vorlesespaß für Kindergartenkinder, in dem schon den Kleinsten spielerisch das Thema Bluterkrankheit nahegebracht wird.
„Hemo Heroes“ ist eine App für hämophile und nicht-hämophile Kinder im Alter von 6-10 Jahren, mit der sie sich spielerisch mehr Wissen zum Leben mit der Bluterkrankheit aneignen können. Die App vermittelt insbesondere die Bedeutung des regelmäßigen, prophylaktischen Spritzens. Darüber hinaus werden in dem Spiel Themen wie eine gesunde Ernährung, Zahnhygiene oder die Bedeutung von körperlicher Aktivität adressiert. Mehr Infos und die Links zur App gibt es hier auf unserer Patientenwebseite.
In der Broschüre „Älter werden mit Hämophilie - Informationen und praktische Tipps für mehr Selbstbestimmung“ finden Sie Informationen rund um die Themen Prophylaxe, Bewegung, Ernährung, Verhalten im Notfall und weiterführende Links.
Die Reisebescheinigung soll dazu dienen, den Betroffenen bei Reisen Unterstützung zu bieten und andere darüber aufklären, welche Medikamente der Patient bei sich trägt und warum. Sie enthält außerdem Informationen über die Diagnose, den Schweregrad der Hämophilie, die Behandlungsmethoden und Kontaktdaten des behandelnden Arztes oder der Klinik.
Der Notfallausweis sollte von Personen mit Hämophilie bei sich getragen werden, um im Falle eines Notfalls schnell auf wichtige Informationen hinweisen zu können. Er enthält wichtige medizinische Informationen und Kontaktdaten, die für Ersthelfer oder medizinisches Personal relevant sein können.
Für das Jahr 2024 möchten wir Sie und Ihre Patienten sowie deren Familien mit dem Substitutionskalender unterstützen.
Kochrezepte, Berufsberatung und viele weitere Informationen zum Leben mit der Erkrankung, finden Hämophilie-Patient:innen auf unseren Patientenwebseiten.
Hier finden Sie umfangeiche und aktuelle Informationen rund um das Thema Hämophilie für Patienten jeder Altersgruppe
Hier finden Sie eine ausführliche Risikobewertung verschiedenster Berufe, sowie arbeitsrechtliche Informationen
Pfizerpro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.
Copyright © 2023 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.