Menu
Close
Respiratorische Synzytialviren (RSV) sind ein bedeutender Erreger von Atemwegsinfektionen, insbesondere während der Erkältungssaison. Während ältere Kinder und Erwachsene oft nur leichte Erkältungssymptome entwickeln, sind Säuglinge, ältere Menschen und immungeschwächte Patienten stärker gefährdet. Bei ihnen kann RSV schwere Verläufe verursachen.
Während der Erkältungssaison steigt die Belastung durch RSV und andere respiratorische Erreger wie Influenza oder Rhinoviren. Präventive Maßnahmen, die über alltägliche Hygienekonzepte hinausgehen, sind daher essenziell, insbesondere zum Schutz der ganz Kleinen, der älteren Personen und weiterer Risikogruppen.
Mit steigenden Infektionszahlen wächst auch die Herausforderung für das Gesundheitssystem. Stöbern Sie gerne durch unser digitales Fortbildungsangebot rund um RSV und vertiefen Sie Ihr Praxiswissen.
Live Webinar „Themen-Spezial RSV“ – das Wichtigste in 30 min für Sie zusammengefasst
Angesichts neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und sich aktualisierenden Impfempfehlungen sind gute Überblicke von Vorteil. Wir bieten Ihnen ein kompaktes Webinar, mit dem Sie sich in nur einer halben Stunde umfangreich fortbilden können. Wir freuen uns auf Sie und ihr ganzes Praxisteam.
Nur ein weiteres Erkältungsvirus?
Infektionen mit dem RSV können unterschiedlich schwer verlaufen und führen häufig zu Hospitalisierungen. Begleiten Sie uns und erfahren Sie in diesem Vortrag kurz und knapp alles Wissenswerte zum Schutz vor RSV.
Unsere Thieme-Podcasts zum Thema RSV - mit bekannten Experten im Gespräch über den Schutz von Säuglingen vor RSV
Dieses Podcast-Angebot teilt sich in zwei Folgen auf. Prof. Ulrich Heininger und Prof. Michael Abou-Dakn informieren über die Risiken einer RSV-Infektion bei den Allerkleinsten, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und warum eine RSV-Impfung in der Schwangerschaft sinnvoll ist.
RSV ist insbesondere in den kalten Wintermonaten ein Dauerthema in den Kindertagesstätten. Schließlich infizieren sich nahezu alle Kinder bis zu ihrem 2. Geburtstag einmal mit RSV – „wenngleich uns RSV in jedem Alter treffen kann“, wie Prof. Dr. med. Ulrich Heininger betont. Der leitende Arzt und stellvertretende Chefarzt in der Pädiatrie am Universitäts-Kinderspital Basel erläutert in diesem Podcast, wie hoch die Krankheitslast bei RSV wirklich ist, ab wann Kinder besser in einer Klinik überwacht werden sollten und welches Prinzip hinter der RSV-Impfung für Schwangere steckt.
Jedes Jahr müssen in Deutschland ca. 15.000 Säuglinge wegen RSV im Krankenhaus behandelt werden. Seit 2023 kann allerdings durch eine Impfung von Schwangeren bereits ein Nestschutz für Säuglinge ermöglicht werden, die so vor einem schwierigen Start ins Leben geschützt werden können. In Folge 2 dieser Podcastreihe geht Professor Michael Abou-Dakn, ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am St Joseph Krankenhaus in Berlin, näher auf die maternale Impfung gegen RSV ein und spricht darüber, wie die Behandlung von RSV betroffenen Babys aussieht.
PfizerPro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME-zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.
Copyright © 2025 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.