Suche

Menu

Close

AnmeldenAbmelden ProdukteTherapiegebieteDigitale AnwendungenService & RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNewsKontakt

Menü

schließen

Über Pneumokokken Pneumokokken bei ErwachsenenPneumokokken bei Erwachsenen  Die Pneumokokken-Impfung Impfen ab 60
Pneumokokken-Impfung für Senioren und Erwachsene ab 60

Rund 25 Millionen Menschen in Deutschland sind 60 Jahre oder älter.1 Mit zunehmendem Lebensalter wird das Immunsystem allmählich schwächer (Immunseneszenz) und chronische Erkrankungen nehmen zu. Dadurch steigt auch die Anfälligkeit für Infektionen, z. B. durch bakterielle Krankheitserreger wie Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae).2

Pneumokokken stellen weltweit eine der Hauptursachen für Todesfälle aufgrund von bakteriellen Lungenentzündungen dar.3 Obwohl Menschen aller Altersgruppen erkranken können, sind Personen ab 60 Jahren – neben Säuglingen und Kleinkindern oder Personen mit bestimmten Vorerkrankungen – besonders häufig von schwerwiegenden invasiven Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) betroffen. Um die Pneumokokken-Krankheitslast zu verringern und ernstzunehmenden gesundheitlichen Folgen in dieser vulnerablen Altersgruppe vorzubeugen, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut eine Pneumokokken-Impfung (umgangssprachlich auch oft als „Impfung gegen Lungenentzündung*“ bekannt) für Menschen ab 60 Jahren.4,a,b

Die Pneumokokken-Impfung ist für Senioren besonders wichtig

Pneumokokken-Erkrankungen

Bei Erwachsenen und Senioren lösen Pneumokokken hauptsächlich ambulant erworbene Pneumonien (CAP) aus, können aber auch zu schwerwiegenden invasiven Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) wie beispielsweise bakteriämischen Pneumonien, Bakteriämien oder Hirnhautentzündungen (Meningitis) führen.5 Die Sterblichkeit aufgrund von Pneumokokken liegt in Deutschland bei den über 60-Jährigen bei etwa 12 % und ist damit höher als bei anderen Infektionskrankheiten im Alter.6

Im Vergleich zu jüngeren Altersgruppen haben Personen über 60 Jahre die höchsten Hospitalisierungsinzidenzen aufgrund von Pneumokokken-assoziierten Erkrankungen wie Meningitis, Lungenentzündungen und Sepsen. Durch die Pneumokokken-Impfung können viele dieser Erkrankungen verhindert werden. Allerdings wird dieser Impfschutz bei Erwachsenen in Deutschland viel zu selten in Anspruch genommen.4

Pneumokokken-Impfung: Was empfiehlt die STIKO (Ständige Impfkommission)?

Die Pneumokokken-Impfung gehört zu den von der STIKO empfohlenen Standardimpfungen für Senioren und Erwachsene ab 60 Jahre. Nach der im September 2023 aktualisierten Impfempfehlung gilt: Für einen umfassenden Impfschutz sollen Personen ab 60 Jahre eine einmalige Impfung gegen Pneumokokken erhalten. Je nachdem, ob Personen in der Vergangenheit bereits eine Pneumokokken-Impfung erhalten haben, wird außerdem eine Auffrischung für Erwachsene gem. der neuen STIKO-Empfehlung empfohlen. In der Regel beträgt der Mindestabstand zur vorherigen Impfung 6 Jahre. Liegt eine ausgeprägte Immunschwäche vor, kann der Mindestabstand auf 1 Jahr reduziert werden.4,a,b

Zur Pneumokokken-Impfempfehlung der STIKO für weitere PersonengruppenLoading

Hinweis: Sie benötigen zur Ansicht der Informationen ihren Doc-Check Login

Impfen ab 60

Es ist jedoch nicht nur wichtig, Ihre Patient:innen durch eine Impfung gegen Lungenentzündungen* und andere Pneumokokken-Erkrankungen im Alter zu schützen. Neben der Pneumokokken-Impfung empfiehlt die STIKO noch weitere Impfungen für Senioren ab 60 Jahren:7,8

  • Herpes zoster (Gürtelrose): Zwei Impfungen im Abstand von 2 bis 6 Monaten
  • Influenza: Jährliche Impfung gegen saisonale Grippe**
  • COVID-19: Nach Erreichen der Basisimmunität (Grundimmunisierung mit zwei Impfungen und zusätzlicher Booster-Dosis) Auffrischungsimpfung im Mindestabstand von 12 Monaten zur letzten Impfung oder Infektion**

Darüber hinaus sollte regelmäßig darauf geachtet werden, dass der Impfschutz gegen Tetanus und Diphtherie aktuell ist: Hier sollte nach der STIKO-Empfehlung alle 10 Jahre eine Auffrischimpfung verabreicht werden. Für Personen, die in einem FSME-Risikogebiet wohnen oder sich darin aufhalten, wird zudem die Impfung gegen FSME empfohlen.

Koadministration von Impfstoffen

Einige Impfungen können am gleichen Tag erfolgen. Dadurch kann die Zahl der nötigen Impftermine für Patient:innen und Arztpraxen verringert werden. Der Pneumokokken-Impfstoff kann z. B. entweder mit einem Impfstoff gegen Grippe oder mit einem COVID-19-Impfstoff an zwei Injektionsstellen verabreicht werden.4

TippUm sicherzustellen, dass Senioren und Erwachsene ab 60 Jahre optimal geschützt sind, ist eine regelmäßige Kontrolle des Impfpasses besonders wichtig. Der Impfstatus kann z. B. beim nächsten Gesundheits-Check-up überprüft werden.Nebenwirkungen einer Pneumokokken-Impfung für Erwachsene und Senioren

Die Pneumokokken-Impfung ist in der Regel nebenwirkungsarm und wird von den meisten Patient:innen gut vertragen. Wie bei allen Medikamenten kann es jedoch auch in Zusammenhang mit der Impfung zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) kommen. Diese beschränken sich allerdings in den meisten Fällen auf leichte Impfreaktionen, die innerhalb weniger Tage nach der Impfung wieder abklingen.

Bei der Pneumokokken-Impfung unterscheidet sich die Art der Nebenwirkungen bei Senioren und Erwachsenen ab 60 Jahren nicht von denen anderer Personengruppen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen bei Erwachsenen gehören:9

  • Schmerzen/Druckempfindlichkeit an der Injektionsstelle
  • Muskelschmerzen
  • Ermüdung
  • Kopfschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Fieber
* Bakterielle Lungenentzündungen ausgelöst durch S. Pneumoniae.
** Jährliche Grippe-Impfung und COVID-19-Auffrischungsimpfung vorzugsweise im Herbst.
ReferenzenZusätzlich für Patienten mit relevanten Grunderkrankungen ab 18 Jahre, wie angeborene oder erworbene Immundefekte, chronische Krankheiten und anatomische und fremdkörperassoziierte Risiken für Pneumokokken-Meningitis.Zusätzlich als Impfung in der beruflichen Indikation empfohlen: Berufliche Tätigkeiten wie Schweißen und Trennen von Metallen, die zu einer Exposition gegenüber Metallrauchen einschließlich metalloxidischen Schweißrauchen führen.Statista. Bevölkerung - Zahl der Einwohner in Deutschland nach relevanten Altersgruppen am 31. Dezember 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1112579/umfrage/bevoelkerung-in-deutschland-nach-altersgruppen/. Abgerufen am 29.11.23.Pletz MW, Bahrs C. Pneumokokkenimpfstoffe. Internist (Berl). 2021;62(8): 807-815.Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Global Pneumococcal Disease and Vaccination. https://www.cdc.gov/pneumococcal/global.html. Stand Jan 2022. Abgerufen am 29.11.23.Robert Koch-Institut (RKI). STIKO: Aktualisierung der Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung. Epid Bull;2023(39): 1-48.Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Pink Book - Pneumococcal Disease;(14). Published August 2021. Abgerufen am 29.11.23.Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission. Epid Bull;2016(36): 351-384.Robert Koch-Institut (RKI). COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ). https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html. Stand 27.11.23. Abgerufen am 29.11.23.Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission. Epidemiologisches Bulletin 04/2024: 1-68.Fachinformation Apexxnar®, aktueller Stand.

Die hier zur Verfügung gestellten Informationen richten sich an Fachkreise.

Informationen für Patient:innen finden Sie unter wir fürs impfen.

Pfizerpro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.

 

Copyright © 2024 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

Sie verlassen jetzt PfizerPro.de

Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.