Suche

Menu

Close

AnmeldenAbmelden ProdukteTherapiegebieteDigitale AnwendungenService & RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNewsKontakt

 

Immunwerkstatt

Willkommen in der Immunwerkstatt

Holen Sie sich das notwendige Werkzeug, um aus einer kleinen Impfung etwas ganz Großes zu machen! Erweitern Sie Ihren Impfwissensschatz in spannenden und interaktiven online Sessions. Impfen ist Teamwork, also lassen Sie uns gemeinsam Ihre Patient:innen schützen.   

Kommende Veranstaltungen2023On-Demand-FortbildungImpfstofftechnologien22. November 2023, 15.00 Uhr
  • Grundlagen des Immunsystems
  • Erfolgsgeschichte der Impfstoffe
  • Verschiedene Impfstofftechnologien
  • Vor- und Nachteile der Impfstofftechnologien
  • Aufgaben und Nutzen der Adjuvanzien
  • Schritte der Impfstoffentwicklung
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung Impfen bei Patienten mit Immundefizienz 25. November 2023, 17.00 Uhr
  • Immunoseneszenz in der Hausarztpraxis: welche Impfungen werden für ältere Patienten empfohlen?
  • Impfungen in der Hausarztpraxis bei eingeschränktem Immunsystem und immunmodulatorischer Therapie 
  • Vorstellung der Anwendungshinweise „Impfen bei Immundefizienz“ (Expertenkonsens unter Federführung der STIKO)
  • Impfungen bei Rheumatischen Erkrankungen
  • Impfungen bei Niereninsuffizienz
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung RSV Spezial 29. November 2023, 16.00 Uhr
  • RSV Krankheitslast bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Erwachsenen
  • Klinisches Entwicklungsprogramm des Pfizer Impfstoffes Abrysvo
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung Impfpräventable Erkrankungen und Stiko Empfehlungen 06. Dezember 2023, 16.00 UhrVon der Stiko empfohlene Impfungen:
  • Tetanus
  • Diphtherie
  • Pertussis
  • Poliomyelitis
  • Masern
  • Röteln
  • Windpocken
  • Pneumokokken
  • Herpes Zoster
  • Influenza
  • Hepatitis B
  • FSME
  • Übersicht Impfungen bei Immunsuppression
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-FortbildungStiko empfohlene Impfungen und Impfpasskontrolle20. Dezember 2023, 15.00 Uhr
  • Stiko empfohlene Standardimpfungen
  • Unterschiede der Stiko empfohlenen Impfungen
  • Impfpass-Check in 3 Schritten
  • Nachhol- und Auffrischimpfungen
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
2024Impfmanagement und Impfaufklärung10. Januar 2024, 15.30 Uhr
  • Warum ist Impfmanagement so wichtig?
  • Aufgabenverteilung in der ärztlichen Praxis
  • Praxisorganisation rund um das Thema Impfen
  • Aufklärung & Dokumentation Applikation von Impfungen
  • Hygiene ist wichtig
  • Kommunikationsempfehlungen zum Thema Impfen
  • Impfling Säugling/Kleinkind/Kind/Jugendliche
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
Impfen bei Patienten mit Immundefizienz 24. Januar 2024, 17.00 Uhr
  • Immunoseneszenz in der Hausarztpraxis: welche Impfungen werden für ältere Patienten empfohlen?
  • Impfungen in der Hausarztpraxis bei eingeschränktem Immunsystem und immunmodulatorischer Therapie 
  • Vorstellung der Anwendungshinweise „Impfen bei Immundefizienz“ (Expertenkonsens unter Federführung der STIKO)
  • Impfungen bei Rheumatischen Erkrankungen
  • Impfungen bei Niereninsuffizienz
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
Impfen in der gynäkologischen Praxis 07. Februar 2024, 16.00 Uhr
  • Grundlagen zum Thema Impfen und Immunsystem
  • Impfempfehlungen der STIKO: Impfen bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und in der Stillzeit
  • Maternale Immunisierung und Nestschutz
  • Schwerpunkt RSV und Pertussis
  • Tipps zur Umsetzung von Impfungen im gyn. Praxisalltag
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung Grundlagen Immunsystem 21. Februar 2024, 17.00 Uhr
  • Die angeborene Immunantwort
  • Die erworbene Immunantwort
  • Zelluläre Bestandteile
  • Wirkweise von Impfstoffen
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-FortbildungImpfstofftechnologien06. März 2024, 15.00 Uhr
  • Grundlagen des Immunsystems
  • Erfolgsgeschichte der Impfstoffe
  • Verschiedene Impfstofftechnologien
  • Vor- und Nachteile der Impfstofftechnologien
  • Aufgaben und Nutzen der Adjuvanzien
  • Schritte der Impfstoffentwicklung
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-FortbildungThemen-Special FSME13. März 2024, 15.00 Uhr
  • Zecken – Deutschlands gefährlichste Tiere
  • Durch Zecken übertragene Krankheitserreger: FSME & Borreliose
  • FSME – Das sollten Sie wissen
  • Burden of Disease, Epidemiologie
  • FSME-Prophylaxe – allgemein
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung Impfpräventable Erkrankungen und Stiko Empfehlungen 20. März 2024, 16.00 UhrVon der Stiko empfohlene Impfungen:
  • Tetanus
  • Diphtherie
  • Pertussis
  • Poliomyelitis
  • Masern
  • Röteln
  • Windpocken
  • Pneumokokken
  • Herpes Zoster
  • Influenza
  • Hepatitis B
  • FSME
  • Übersicht Impfungen bei Immunsuppression
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-FortbildungStiko empfohlene Impfungen und Impfpasskontrolle03. April 2024, 15.00 Uhr
  • Stiko empfohlene Standardimpfungen
  • Unterschiede der Stiko empfohlenen Impfungen
  • Impfpass-Check in 3 Schritten
  • Nachhol- und Auffrischimpfungen
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-FortbildungImpfmanagement und Impfaufklärung17. April 2024, 15.30 Uhr
  • Warum ist Impfmanagement so wichtig?
  • Aufgabenverteilung in der ärztlichen Praxis
  • Praxisorganisation rund um das Thema Impfen
  • Aufklärung & Dokumentation Applikation von Impfungen
  • Hygiene ist wichtig
  • Kommunikationsempfehlungen zum Thema Impfen
  • Impfling Säugling/Kleinkind/Kind/Jugendliche
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung Impfen in der gynäkologischen Praxis 04. Dezember 2024, 16.00 Uhr
  • Grundlagen zum Thema Impfen und Immunsystem
  • Impfempfehlungen der STIKO: Impfen bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und in der Stillzeit
  • Maternale Immunisierung und Nestschutz
  • Schwerpunkt RSV und Pertussis
  • Tipps zur Umsetzung von Impfungen im gyn. Praxisalltag
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-FortbildungImpfen bei Patienten mit Immundefizienz 20. November 2024, 17.00 Uhr
  • Immunoseneszenz in der Hausarztpraxis: welche Impfungen werden für ältere Patienten empfohlen?
  • Impfungen in der Hausarztpraxis bei eingeschränktem Immunsystem und immunmodulatorischer Therapie 
  • Vorstellung der Anwendungshinweise „Impfen bei Immundefizienz“ (Expertenkonsens unter Federführung der STIKO)
  • Impfungen bei Rheumatischen Erkrankungen
  • Impfungen bei Niereninsuffizienz
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-FortbildungImpfmanagement und Impfaufklärung06. November 2024, 15.30 Uhr
  • Warum ist Impfmanagement so wichtig?
  • Aufgabenverteilung in der ärztlichen Praxis
  • Praxisorganisation rund um das Thema Impfen
  • Aufklärung & Dokumentation Applikation von Impfungen
  • Hygiene ist wichtig
  • Kommunikationsempfehlungen zum Thema Impfen
  • Impfling Säugling/Kleinkind/Kind/Jugendliche
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-FortbildungStiko empfohlene Impfungen und Impfpasskontrolle23. Oktober 2024, 15.00 Uhr
  • Stiko empfohlene Standardimpfungen
  • Unterschiede der Stiko empfohlenen Impfungen
  • Impfpass-Check in 3 Schritten
  • Nachhol- und Auffrischimpfungen
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung Impfpräventable Erkrankungen und Stiko Empfehlungen 09. Oktober 2024, 16.00 UhrVon der Stiko empfohlene Impfungen:
  • Tetanus
  • Diphtherie
  • Pertussis
  • Poliomyelitis
  • Masern
  • Röteln
  • Windpocken
  • Pneumokokken
  • Herpes Zoster
  • Influenza
  • Hepatitis B
  • FSME
  • Übersicht Impfungen bei Immunsuppression
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-FortbildungImpfstofftechnologien25. September 2024, 15.00 Uhr
  • Grundlagen des Immunsystems
  • Erfolgsgeschichte der Impfstoffe
  • Verschiedene Impfstofftechnologien
  • Vor- und Nachteile der Impfstofftechnologien
  • Aufgaben und Nutzen der Adjuvanzien
  • Schritte der Impfstoffentwicklung
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung Grundlagen Immunsystem 11. September 2024, 17.00 Uhr
  • Die angeborene Immunantwort
  • Die erworbene Immunantwort
  • Zelluläre Bestandteile
  • Wirkweise von Impfstoffen
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung Impfen in der gynäkologischen Praxis 28. August 2024, 16.00 Uhr
  • Grundlagen zum Thema Impfen und Immunsystem
  • Impfempfehlungen der STIKO: Impfen bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und in der Stillzeit
  • Maternale Immunisierung und Nestschutz
  • Schwerpunkt RSV und Pertussis
  • Tipps zur Umsetzung von Impfungen im gyn. Praxisalltag
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-FortbildungImpfen bei Patienten mit Immundefizienz 14. August 2024, 17.00 Uhr
  • Immunoseneszenz in der Hausarztpraxis: welche Impfungen werden für ältere Patienten empfohlen?
  • Impfungen in der Hausarztpraxis bei eingeschränktem Immunsystem und immunmodulatorischer Therapie 
  • Vorstellung der Anwendungshinweise „Impfen bei Immundefizienz“ (Expertenkonsens unter Federführung der STIKO)
  • Impfungen bei Rheumatischen Erkrankungen
  • Impfungen bei Niereninsuffizienz
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-FortbildungImpfmanagement und Impfaufklärung31. Juli 2024, 15.30 Uhr
  • Warum ist Impfmanagement so wichtig?
  • Aufgabenverteilung in der ärztlichen Praxis
  • Praxisorganisation rund um das Thema Impfen
  • Aufklärung & Dokumentation Applikation von Impfungen
  • Hygiene ist wichtig
  • Kommunikationsempfehlungen zum Thema Impfen
  • Impfling Säugling/Kleinkind/Kind/Jugendliche
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-FortbildungStiko empfohlene Impfungen und Impfpasskontrolle17. Juli 2024, 15.00 Uhr
  • Stiko empfohlene Standardimpfungen
  • Unterschiede der Stiko empfohlenen Impfungen
  • Impfpass-Check in 3 Schritten
  • Nachhol- und Auffrischimpfungen
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung Impfpräventable Erkrankungen und Stiko Empfehlungen 03. Juli 2024, 16.00 UhrVon der Stiko empfohlene Impfungen:
  • Tetanus
  • Diphtherie
  • Pertussis
  • Poliomyelitis
  • Masern
  • Röteln
  • Windpocken
  • Pneumokokken
  • Herpes Zoster
  • Influenza
  • Hepatitis B
  • FSME
  • Übersicht Impfungen bei Immunsuppression
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-FortbildungImpfstofftechnologien19. Juni 2024, 15.00 Uhr
  • Grundlagen des Immunsystems
  • Erfolgsgeschichte der Impfstoffe
  • Verschiedene Impfstofftechnologien
  • Vor- und Nachteile der Impfstofftechnologien
  • Aufgaben und Nutzen der Adjuvanzien
  • Schritte der Impfstoffentwicklung
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-FortbildungThemen-Special FSME12. Juni 2024, 15.00 Uhr
  • Zecken – Deutschlands gefährlichste Tiere
  • Durch Zecken übertragene Krankheitserreger: FSME & Borreliose
  • FSME – Das sollten Sie wissen
  • Burden of Disease, Epidemiologie
  • FSME-Prophylaxe – allgemein
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung Grundlagen Immunsystem 05. Juni 2024, 17.00 Uhr
  • Die angeborene Immunantwort
  • Die erworbene Immunantwort
  • Zelluläre Bestandteile
  • Wirkweise von Impfstoffen
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung Impfen in der gynäkologischen Praxis 22. Mai 2024, 16.00 Uhr
  • Grundlagen zum Thema Impfen und Immunsystem
  • Impfempfehlungen der STIKO: Impfen bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und in der Stillzeit
  • Maternale Immunisierung und Nestschutz
  • Schwerpunkt RSV und Pertussis
  • Tipps zur Umsetzung von Impfungen im gyn. Praxisalltag
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-FortbildungThemen-Special FSME15. Mai 2024, 15.00 Uhr
  • Zecken – Deutschlands gefährlichste Tiere
  • Durch Zecken übertragene Krankheitserreger: FSME & Borreliose
  • FSME – Das sollten Sie wissen
  • Burden of Disease, Epidemiologie
  • FSME-Prophylaxe – allgemein
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-FortbildungImpfen bei Patienten mit Immundefizienz 08. Mai 2024, 17.00 Uhr
  • Immunoseneszenz in der Hausarztpraxis: welche Impfungen werden für ältere Patienten empfohlen?
  • Impfungen in der Hausarztpraxis bei eingeschränktem Immunsystem und immunmodulatorischer Therapie 
  • Vorstellung der Anwendungshinweise „Impfen bei Immundefizienz“ (Expertenkonsens unter Federführung der STIKO)
  • Impfungen bei Rheumatischen Erkrankungen
  • Impfungen bei Niereninsuffizienz
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
Vergangene VeranstaltungenDetails

• Stiko empfohlene Standardimpfungen
• Unterschiede der Stiko empfohlenen Impfungen
• Impfpass-Check in 3 Schritten
• Nachhol- und Auffrischimpfungen

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über die App
Aus Ihrem Kalender wählen Sie Beitreten vor dem Start einer Besprechung oder wenn sie schon begonnen hat. Aktivieren Sie ihre Kamera, wählen Sie Hintergrundfilter aus, und legen Sie dann fest, wie Sie angezeigt werden möchten:
• Wählen Sie einen benutzerdefinierten Hintergrund aus.
• Wählen Sie Verwischen. Wählen Sie Ihre Audio-Einstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus.

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über das Internet
Die Teams-App ist auf Ihrem Gerät nicht installiert? Sie können trotzdem an einer Teams-Besprechung teilnehmen. Wählen Sie in Ihrer E-Mail-Einladung Klicken Sie hier, um der Besprechung beizutreten. Sie können auch eine Einwahlnummer und die Konferenz-ID aus der E-Mail verwenden, um sich einzuwählen. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten: Windows-App herunterladen: Laden Sie die Teams-Desktop-App herunter. In diesem Browser weiterfahren: Treten Sie im Web einer Teams-Besprechung bei. Ihre Teams-App öffnen: Wenn Sie die Teams-App bereits haben, gehen Sie direkt zu Ihrer Besprechung.

Geben Sie Ihren Namen ein. Wählen Sie Ihre Audio-und Videoeinstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus. Abhängig von den Besprechungseinstellungen können Sie sofort teilnehmen oder werden in einen Wartebereich geleitet, von dem aus eine Person in der Besprechung Sie aufnehmen wird.
 

Details

Ziel: Impfmanagement und Impfaufklärung

Inhalt: 
• Warum ist Impfmanagement so wichtig?
• Aufgabenverteilung in der ärztlichen Praxis
• Praxisorganisation rund um das Thema Impfen Aufklärung & Dokumentation
• Applikation von Impfungen Hygiene ist wichtig
• Kommunikationsempfehlungen zum Thema Impfen
• Impfling Säugling/Kleinkind/Kind/Jugendliche

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über die App
Aus Ihrem Kalender wählen Sie Beitreten vor dem Start einer Besprechung oder wenn sie schon begonnen hat. Aktivieren Sie ihre Kamera, wählen Sie Hintergrundfilter aus, und legen Sie dann fest, wie Sie angezeigt werden möchten:
• Wählen Sie einen benutzerdefinierten Hintergrund aus.
• Wählen Sie Verwischen. Wählen Sie Ihre Audio-Einstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus.

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über das Internet
Die Teams-App ist auf Ihrem Gerät nicht installiert? Sie können trotzdem an einer Teams-Besprechung teilnehmen. Wählen Sie in Ihrer E-Mail-Einladung Klicken Sie hier, um der Besprechung beizutreten. Sie können auch eine Einwahlnummer und die Konferenz-ID aus der E-Mail verwenden, um sich einzuwählen. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten: Windows-App herunterladen: Laden Sie die Teams-Desktop-App herunter. In diesem Browser weiterfahren: Treten Sie im Web einer Teams-Besprechung bei. Ihre Teams-App öffnen: Wenn Sie die Teams-App bereits haben, gehen Sie direkt zu Ihrer Besprechung.

Geben Sie Ihren Namen ein. Wählen Sie Ihre Audio-und Videoeinstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus. Abhängig von den Besprechungseinstellungen können Sie sofort teilnehmen oder werden in einen Wartebereich geleitet, von dem aus eine Person in der Besprechung Sie aufnehmen wird.

Details

Dauer: 45-60 Minuten

Inhalte:
• Zecken – Deutschlands gefährlichste Tiere
• Durch Zecken übertragene Krankheitserreger: FSME & Borreliose
• FSME – Das sollten Sie wissen
• Burden of Disease, Epidemiologie
• FSME-Prophylaxe – allgemein

Ziel: 
• Bewusstsein für durch Zecken übertragener Erkrankungen schaffen
• Möglichkeiten der Prophylaxe von Erkrankungen vorstellen

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über die App
Aus Ihrem Kalender wählen Sie Beitreten vor dem Start einer Besprechung oder wenn sie schon begonnen hat. Aktivieren Sie ihre Kamera, wählen Sie Hintergrundfilter aus, und legen Sie dann fest, wie Sie angezeigt werden möchten:
• Wählen Sie einen benutzerdefinierten Hintergrund aus.
• Wählen Sie Verwischen. Wählen Sie Ihre Audio-Einstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus.

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über das Internet
Die Teams-App ist auf Ihrem Gerät nicht installiert? Sie können trotzdem an einer Teams-Besprechung teilnehmen. Wählen Sie in Ihrer E-Mail-Einladung Klicken Sie hier, um der Besprechung beizutreten. Sie können auch eine Einwahlnummer und die Konferenz-ID aus der E-Mail verwenden, um sich einzuwählen. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten: Windows-App herunterladen: Laden Sie die Teams-Desktop-App herunter. In diesem Browser weiterfahren: Treten Sie im Web einer Teams-Besprechung bei. Ihre Teams-App öffnen: Wenn Sie die Teams-App bereits haben, gehen Sie direkt zu Ihrer Besprechung.

Geben Sie Ihren Namen ein. Wählen Sie Ihre Audio-und Videoeinstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus. Abhängig von den Besprechungseinstellungen können Sie sofort teilnehmen oder werden in einen Wartebereich geleitet, von dem aus eine Person in der Besprechung Sie aufnehmen wird.

 

Details

Dauer: 45-60 Minuten

Von der Stiko empfohlene Impfungen:

• Tetanus
• Diphtherie
• Pertussis
• Poliomyelitis
• Masern
• Röteln
• Windpocken
• Pneumokokken
• Herpes Zoster
• Influenza
• Hepatitis B
• FSME
• Übersicht Impfungen bei Immunsuppression

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über die App
Aus Ihrem Kalender wählen Sie Beitreten vor dem Start einer Besprechung oder wenn sie schon begonnen hat. Aktivieren Sie ihre Kamera, wählen Sie Hintergrundfilter aus, und legen Sie dann fest, wie Sie angezeigt werden möchten:
• Wählen Sie einen benutzerdefinierten Hintergrund aus.
• Wählen Sie Verwischen. Wählen Sie Ihre Audio-Einstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus.

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über das Internet
Die Teams-App ist auf Ihrem Gerät nicht installiert? Sie können trotzdem an einer Teams-Besprechung teilnehmen. Wählen Sie in Ihrer E-Mail-Einladung Klicken Sie hier, um der Besprechung beizutreten. Sie können auch eine Einwahlnummer und die Konferenz-ID aus der E-Mail verwenden, um sich einzuwählen. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten: Windows-App herunterladen: Laden Sie die Teams-Desktop-App herunter. In diesem Browser weiterfahren: Treten Sie im Web einer Teams-Besprechung bei. Ihre Teams-App öffnen: Wenn Sie die Teams-App bereits haben, gehen Sie direkt zu Ihrer Besprechung.

Geben Sie Ihren Namen ein. Wählen Sie Ihre Audio-und Videoeinstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus. Abhängig von den Besprechungseinstellungen können Sie sofort teilnehmen oder werden in einen Wartebereich geleitet, von dem aus eine Person in der Besprechung Sie aufnehmen wird.

 

Details

 Dauer: 45 Minuten

Ziel:
• Gewinnen von Basis- aber auch Hintergrundinformationen zum Immunsystem
• Ist die Grundlage für die folgenden Inhalte und frischt vorhandenes Wissen auf
• Um die Funktionsweise von Impfstoffen zu verstehen, ist das Grundlagenwissen über unser Immunsystem essenziell

Inhalt: Das Immunsystem (lat. immunis = unberührt, frei, rein), ist ein komplexes Netzwerk, bestehend aus verschiedenen Organen, Zelltypen und Botenstoffen. Es übt eine ständige Kontrollfunktion aus. Sie lernen mehr über:

• Die angeborene Immunantwort
• Die erworbene Immunantwort
• Zelluläre Bestandteile
• Wirkweise von Impfstoffen

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über die App
Aus Ihrem Kalender wählen Sie Beitreten vor dem Start einer Besprechung oder wenn sie schon begonnen hat. Aktivieren Sie ihre Kamera, wählen Sie Hintergrundfilter aus, und legen Sie dann fest, wie Sie angezeigt werden möchten:
• Wählen Sie einen benutzerdefinierten Hintergrund aus.
• Wählen Sie Verwischen. Wählen Sie Ihre Audio-Einstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus.

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über das Internet
Die Teams-App ist auf Ihrem Gerät nicht installiert? Sie können trotzdem an einer Teams-Besprechung teilnehmen. Wählen Sie in Ihrer E-Mail-Einladung Klicken Sie hier, um der Besprechung beizutreten. Sie können auch eine Einwahlnummer und die Konferenz-ID aus der E-Mail verwenden, um sich einzuwählen. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten: Windows-App herunterladen: Laden Sie die Teams-Desktop-App herunter. In diesem Browser weiterfahren: Treten Sie im Web einer Teams-Besprechung bei. Ihre Teams-App öffnen: Wenn Sie die Teams-App bereits haben, gehen Sie direkt zu Ihrer Besprechung.

Geben Sie Ihren Namen ein. Wählen Sie Ihre Audio-und Videoeinstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus. Abhängig von den Besprechungseinstellungen können Sie sofort teilnehmen oder werden in einen Wartebereich geleitet, von dem aus eine Person in der Besprechung Sie aufnehmen wird.
 

Details

• Grundlagen zum Thema Impfen und Immunsystem
• Impfempfehlungen der STIKO: Impfen bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und in der Stillzeit
• Maternale Immunisierung und Nestschutz
• Schwerpunkt RSV und Pertussis
• Tipps zur Umsetzung von Impfungen im gyn. Praxisalltag

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über die App
Aus Ihrem Kalender wählen Sie Beitreten vor dem Start einer Besprechung oder wenn sie schon begonnen hat. Aktivieren Sie ihre Kamera, wählen Sie Hintergrundfilter aus, und legen Sie dann fest, wie Sie angezeigt werden möchten:
• Wählen Sie einen benutzerdefinierten Hintergrund aus.
• Wählen Sie Verwischen. Wählen Sie Ihre Audio-Einstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus.

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über das Internet
Die Teams-App ist auf Ihrem Gerät nicht installiert? Sie können trotzdem an einer Teams-Besprechung teilnehmen. Wählen Sie in Ihrer E-Mail-Einladung Klicken Sie hier, um der Besprechung beizutreten. Sie können auch eine Einwahlnummer und die Konferenz-ID aus der E-Mail verwenden, um sich einzuwählen. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten: Windows-App herunterladen: Laden Sie die Teams-Desktop-App herunter. In diesem Browser weiterfahren: Treten Sie im Web einer Teams-Besprechung bei. Ihre Teams-App öffnen: Wenn Sie die Teams-App bereits haben, gehen Sie direkt zu Ihrer Besprechung.

Geben Sie Ihren Namen ein. Wählen Sie Ihre Audio-und Videoeinstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus. Abhängig von den Besprechungseinstellungen können Sie sofort teilnehmen oder werden in einen Wartebereich geleitet, von dem aus eine Person in der Besprechung Sie aufnehmen wird.

On-Demand-Fortbildung Grundlagen Immunsystem 08. November 2023, 17.00 Uhr
  • Die angeborene Immunantwort
  • Die erworbene Immunantwort
  • Zelluläre Bestandteile
  • Wirkweise von Impfstoffen
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung RSV Spezial 07. November 2023, 18.00 Uhr
  • RSV Krankheitslast bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Erwachsenen
  • Klinisches Entwicklungsprogramm des Pfizer Impfstoffes Abrysvo
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung RSV Spezial 18. Oktober 2023, 16.00 Uhr
  • RSV Krankheitslast bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Erwachsenen
  • Klinisches Entwicklungsprogramm des Pfizer Impfstoffes Abrysvo
Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
Details

• Immunoseneszenz in der Hausarztpraxis: welche Impfungen werden für ältere Patienten empfohlen?
• Impfungen in der Hausarztpraxis bei eingeschränktem Immunsystem und immunmodulatorischer Therapie
• Vorstellung der Anwendungshinweise „Impfen bei Immundefizienz“ (Expertenkonsens unter Federführung der STIKO)
• Impfungen bei Rheumatischen Erkrankungen
• Impfungen bei Niereninsuffizienz

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über die App
Aus Ihrem Kalender wählen Sie Beitreten vor dem Start einer Besprechung oder wenn sie schon begonnen hat. Aktivieren Sie ihre Kamera, wählen Sie Hintergrundfilter aus, und legen Sie dann fest, wie Sie angezeigt werden möchten:
• Wählen Sie einen benutzerdefinierten Hintergrund aus.
• Wählen Sie Verwischen. Wählen Sie Ihre Audio-Einstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus.

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über das Internet
Die Teams-App ist auf Ihrem Gerät nicht installiert? Sie können trotzdem an einer Teams-Besprechung teilnehmen. Wählen Sie in Ihrer E-Mail-Einladung Klicken Sie hier, um der Besprechung beizutreten. Sie können auch eine Einwahlnummer und die Konferenz-ID aus der E-Mail verwenden, um sich einzuwählen. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten: Windows-App herunterladen: Laden Sie die Teams-Desktop-App herunter. In diesem Browser weiterfahren: Treten Sie im Web einer Teams-Besprechung bei. Ihre Teams-App öffnen: Wenn Sie die Teams-App bereits haben, gehen Sie direkt zu Ihrer Besprechung.

Geben Sie Ihren Namen ein. Wählen Sie Ihre Audio-und Videoeinstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus. Abhängig von den Besprechungseinstellungen können Sie sofort teilnehmen oder werden in einen Wartebereich geleitet, von dem aus eine Person in der Besprechung Sie aufnehmen wird.

On-Demand-FortbildungThemen-Special FSME04. Oktober 2023, 15:00-16:00 UhrDurch Zecken übertragene Erkrankungen und Möglichkeiten zur Prophylaxe  Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoadingOn-Demand-FortbildungImpfstofftechnologien27. September 2023, 15:00-16:00 UhrUnterschiede und Vorteile verschiedener Impfstoffe, Wirkungsweisen, Überblick Impfstofftechnologien Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoadingOn-Demand-FortbildungGrundlagen Immunsystem20. September 2023, 17:00-18:00 UhrBasis- und Hintergrundinformationen zum Immunsystem Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoadingDetails

• RSV Krankheitslast bei Säuglingen, Kleinkindern
und älteren Erwachsenen
• Klinisches Entwicklungsprogramm des Pfizer Impfstoffes Abrysvo

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über die App
Aus Ihrem Kalender wählen Sie Beitreten vor dem Start einer Besprechung oder wenn sie schon begonnen hat. Aktivieren Sie ihre Kamera, wählen Sie Hintergrundfilter aus, und legen Sie dann fest, wie Sie angezeigt werden möchten:
• Wählen Sie einen benutzerdefinierten Hintergrund aus.
• Wählen Sie Verwischen. Wählen Sie Ihre Audio-Einstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus.

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über das Internet
Die Teams-App ist auf Ihrem Gerät nicht installiert? Sie können trotzdem an einer Teams-Besprechung teilnehmen. Wählen Sie in Ihrer E-Mail-Einladung Klicken Sie hier, um der Besprechung beizutreten. Sie können auch eine Einwahlnummer und die Konferenz-ID aus der E-Mail verwenden, um sich einzuwählen. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten: Windows-App herunterladen: Laden Sie die Teams-Desktop-App herunter. In diesem Browser weiterfahren: Treten Sie im Web einer Teams-Besprechung bei. Ihre Teams-App öffnen: Wenn Sie die Teams-App bereits haben, gehen Sie direkt zu Ihrer Besprechung.

Geben Sie Ihren Namen ein. Wählen Sie Ihre Audio-und Videoeinstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus. Abhängig von den Besprechungseinstellungen können Sie sofort teilnehmen oder werden in einen Wartebereich geleitet, von dem aus eine Person in der Besprechung Sie aufnehmen wird.

Details

• RSV Krankheitslast bei Säuglingen, Kleinkindern und
älteren Erwachsenen
• Klinisches Entwicklungsprogramm des Pfizer Impfstoffes Abrysvo

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über die App
Aus Ihrem Kalender wählen Sie Beitreten vor dem Start einer Besprechung oder wenn sie schon begonnen hat. Aktivieren Sie ihre Kamera, wählen Sie Hintergrundfilter aus, und legen Sie dann fest, wie Sie angezeigt werden möchten:
• Wählen Sie einen benutzerdefinierten Hintergrund aus.
• Wählen Sie Verwischen. Wählen Sie Ihre Audio-Einstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus.

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über das Internet
Die Teams-App ist auf Ihrem Gerät nicht installiert? Sie können trotzdem an einer Teams-Besprechung teilnehmen. Wählen Sie in Ihrer E-Mail-Einladung Klicken Sie hier, um der Besprechung beizutreten. Sie können auch eine Einwahlnummer und die Konferenz-ID aus der E-Mail verwenden, um sich einzuwählen. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten: Windows-App herunterladen: Laden Sie die Teams-Desktop-App herunter. In diesem Browser weiterfahren: Treten Sie im Web einer Teams-Besprechung bei. Ihre Teams-App öffnen: Wenn Sie die Teams-App bereits haben, gehen Sie direkt zu Ihrer Besprechung.

Geben Sie Ihren Namen ein. Wählen Sie Ihre Audio-und Videoeinstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus. Abhängig von den Besprechungseinstellungen können Sie sofort teilnehmen oder werden in einen Wartebereich geleitet, von dem aus eine Person in der Besprechung Sie aufnehmen wird.

Details

• RSV Krankheitslast bei Säuglingen, Kleinkindern
und älteren Erwachsenen
• Klinisches Entwicklungsprogramm des Pfizer Impfstoffes Abrysvo

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über die App
Aus Ihrem Kalender wählen Sie Beitreten vor dem Start einer Besprechung oder wenn sie schon begonnen hat. Aktivieren Sie ihre Kamera, wählen Sie Hintergrundfilter aus, und legen Sie dann fest, wie Sie angezeigt werden möchten:
• Wählen Sie einen benutzerdefinierten Hintergrund aus.
• Wählen Sie Verwischen. Wählen Sie Ihre Audio-Einstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus.

Teilnehmen an einer Teams-Besprechung über das Internet
Die Teams-App ist auf Ihrem Gerät nicht installiert? Sie können trotzdem an einer Teams-Besprechung teilnehmen. Wählen Sie in Ihrer E-Mail-Einladung Klicken Sie hier, um der Besprechung beizutreten. Sie können auch eine Einwahlnummer und die Konferenz-ID aus der E-Mail verwenden, um sich einzuwählen. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten: Windows-App herunterladen: Laden Sie die Teams-Desktop-App herunter. In diesem Browser weiterfahren: Treten Sie im Web einer Teams-Besprechung bei. Ihre Teams-App öffnen: Wenn Sie die Teams-App bereits haben, gehen Sie direkt zu Ihrer Besprechung.

Geben Sie Ihren Namen ein. Wählen Sie Ihre Audio-und Videoeinstellungen aus. Wählen Sie Jetzt teilnehmen aus. Abhängig von den Besprechungseinstellungen können Sie sofort teilnehmen oder werden in einen Wartebereich geleitet, von dem aus eine Person in der Besprechung Sie aufnehmen wird.

On-Demand-FortbildungSTIKO empfohlene Impfungen und Impfpasskontrolle15. September 2023, 15:00-16:00 UhrSTIKO Standardimpfungen, Impfpasskontrolle, Nachhol- und Auffrischimpfungen Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoadingOn-Demand-FortbildungImpfpräventable Erkrankungen und STIKO Empfehlungen06. September 2023, 16:00-17:00 UhrÜberblick impfpräventable Erkrankungen, Charakteristika, Besonderheiten beim Impfen Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoadingOn-Demand-FortbildungImpfmanagement und Impfaufklärung30. August 2023, 15:30-16:30 UhrGrundlagen Impfmanagement und -aufklärung, Optimierung des Impfmanagements, Arbeiten mit Impfstoffen Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoadingDetails

Basis- und Hintergrundinformationen zum Immunsystem

Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk, bestehend aus verschiedenen Organen, Zelltypen und Botenstoffen. Es übt eine ständige Kontrollfunktion aus. In diesem Modul lernen Sie mehr über:
• Die angeborene Immunantwort
• Die erworbene Immunantwort
• Zelluläre Bestandteile
• Die Wirkweise von Impfstoffen
 

Details

Unterschiede und Vorteile verschiedener Impfstoffe, Wirkungsweisen, Überblick Impfstofftechnologien

In diesem Modul erwarten Sie folgende Inhalte:
• Grundlagen des Immunsystems
• Erfolgsgeschichte der Impfstoffe
• Verschiedene Impfstofftechnologien
• Vor- und Nachteile der Impfstofftechnologien
• Aufgaben und Nutzen der Adjuvanzien
• Schritte der Impfstoffentwicklung

Details

Durch Zecken übertragene Erkrankungen und Möglichkeiten zur Prophylaxe  

Mit diesem Modul wollen wir gemeinsam das Bewusstsein für durch Zecken übertragene Erkrankungen schaffen und vertiefen. Schwerpunkte sind dabei folgende:
• Zecken – Deutschlands gefährlichste Tiere
• Durch Zecken übertragene Krankheitserreger: FSME & Borreliose
• FSME – Das sollten Sie wissen
• Burden of Disease, Epidemiologie
• FSME-Prophylaxe – allgemein

Details

STIKO Standardimpfungen, Impfpasskontrolle, Nachhol- und Auffrischimpfungen

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompletten Überblick, über die von der STIKO standardmäßigen empfohlenen Impfungen. Darüber hinaus können Sie in 3 einfachen Schritten den Impfpass checken und lernen, welche Impfungen aufgefrischt oder nachgeholt werden müssen.

Details

Überblick impfpräventable Erkrankungen, Charakteristika, Besonderheiten beim Impfen

Sie erhalten einen Überblick über die Impfpräventablen Erkrankungen und die dazugehörigen von der STIKO empfohlenen Impfungen. Was charakterisiert die unterschiedlichen Erkrankungen und worauf muss bei der Impfung geachtet werden?
 

Details

Grundlagen Impfmanagement und -aufklärung, Optimierung des Impfmanagements, Arbeiten mit Impfstoffen

In diesem Modul entdecken Sie alles rund um die Themen Impfmanagement und -aufklärung. Sie erfahren wertvolle Tipps, die das Arbeiten mit Impfstoffen erleichtern.
 

Sie verlassen jetzt PfizerPro.de

Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.