Suche

Menu

Close

AnmeldenAbmeldenProdukteTherapiegebieteFortbildungenService & RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNewsPodcastsKontakt
Menü
Schließen
WissenswertesWissenswertesFokus auf Zecken & FSMEDas Respiratorische Synzytial-Virus (RSV)WebinareVideosPodcastsCME-Module
Podcasts
Podcasts

Schön, dass Sie sich für unsere Podcasts interessieren. Freuen Sie sich auf eine Auswahl spannender Expertenbeiträge.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Reinhören.

Neue Podcastfolge Header of this card goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur badipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Springen Sie zu folgende Podcast-Themen:
» Das Respiratorische Synzytial-Virus
» Frühsommer-Meningoenzephalitis
» Pneumokokken

Thieme-Podcast: Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV)Das Respiratorische Synzytial-VirusDas Respiratorische Synzytial-Virus, besser bekannt als RSV, ist ein saisonales und infektiöses Virus, das die oberen und unteren Atemwege befällt. Eine Infektion mit dem RS-Virus ist in jedem Alter möglich und kann mild oder asymptomatisch ablaufen. Unter Kindern sind ganz besonders Säuglinge gefährdet, einen schweren Verlauf zu erleiden. In diesem Podcast-Zweiteiler sprechen die Experten Prof. Ulrich Heininger und Prof. Michael Abou-Dakn über die Risiken einer RSV-Infektion bei den Allerkleinsten, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und warum eine RSV-Impfung in der Schwangerschaft sinnvoll ist.

 

Folge 1: Warum das RS-Virus eine immense Belastung für unser Gesundheitssystem darstellt

RSV ist insbesondere in den kalten Wintermonaten ein Dauerthema in den Kindertagesstätten. Schließlich infizieren sich nahezu alle Kinder bis zu ihrem 2. Geburtstag einmal mit RSV – „wenngleich uns RSV in jedem Alter treffen kann“, wie Prof. Dr. med. Ulrich Heininger betont. Der leitende Arzt und stellvertretende Chefarzt in der Pädiatrie am Universitäts-Kinderspital Basel erläutert in diesem Podcast, wie hoch die Krankheitslast bei RSV wirklich ist, ab wann Kinder besser in einer Klinik überwacht werden sollten und welches Prinzip hinter der RSV-Impfung für Schwangere steckt.

Folge 2: Maternale RSV-Impfung – Babys vor einem schwierigen Start ins Leben schützen

Jedes Jahr müssen in Deutschland ca. 15.000 Säuglinge wegen RSV im Krankenhaus behandelt werden. Seit 2023 kann allerdings durch eine Impfung von Schwangeren bereits ein Nestschutz für Säuglinge ermöglicht werden, die so vor einem schwierigen Start ins Leben geschützt werden können. In Folge 2 dieser Podcastreihe geht Professor Michael Abou-Dakn, ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am St Joseph Krankenhaus in Berlin, näher auf die maternale Impfung gegen RSV ein und spricht darüber, wie die Behandlung von RSV betroffenen Babys aussieht.

FSMEThieme-Podcast: Die Frühsommer-Meningoenzephalitis

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, ist eine Infektionskrankheit, die durch das FSME-Virus hervorgerufen wird. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt hauptsächlich durch den Stich einer infizierten Zecke. Über viele Jahre galten vor allem Landkreise in Süddeutschland als Risikogebiete. Inzwischen dehnt sich das Verbreitungsgebiet geografisch immer mehr nach Norden aus. Hinzu kommt, dass das Expositionsrisiko mittlerweile das ganze Jahr über hoch ist und auch im Winter Fälle gemeldet werden.

Welche Faktoren für den Anstieg der Meldefälle verantwortlich sind, woran man merkt, dass man sich infiziert hat und wie man sich am besten gegen eine Infektion schützen kann, erfahren Sie in diesem Podcast.

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, ist eine Infektionskrankheit, die durch das FSME-Virus hervorgerufen wird. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt hauptsächlich durch den Stich einer infizierten Zecke. Über viele Jahre galten vor allem Landkreise in Süddeutschland als Risikogebiete. Inzwischen dehnt sich das Verbreitungsgebiet geografisch immer mehr nach Norden aus. Hinzu kommt, dass das Expositionsrisiko mittlerweile das ganze Jahr über hoch ist und auch im Winter Fälle gemeldet werden.

Welche Faktoren für den Anstieg der Meldefälle verantwortlich sind, woran man merkt, dass man sich infiziert hat und wie man sich am besten gegen eine Infektion schützen kann, erfahren Sie in diesem Podcast.

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis

### Optional externe Verlinkung über linked image ###
CTA-Button optional


Die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, ist eine Infektionskrankheit, die durch das FSME-Virus hervorgerufen wird. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt hauptsächlich durch den Stich einer infizierten Zecke. Über viele Jahre galten vor allem Landkreise in Süddeutschland als Risikogebiete. Inzwischen dehnt sich das Verbreitungsgebiet geografisch immer mehr nach Norden aus. Hinzu kommt, dass das Expositionsrisiko mittlerweile das ganze Jahr über hoch ist und auch im Winter Fälle gemeldet werden.

Welche Faktoren für den Anstieg der Meldefälle verantwortlich sind, woran man merkt, dass man sich infiziert hat und wie man sich am besten gegen eine Infektion schützen kann, erfahren Sie in diesem Podcast.

Auf Spotify reinhören!Loading
PneumokokkenPneumoLounge: Folge 1/25

Die PneumoLounge ist ein Podcast für junge Pneumologinn:en, die sich niedergelassen haben oder es eventuell planen. Seit 2023 sprechen Fiona Rausch, Thomas Bahmer und Jens Becker zu dritt über Themen, die für Praxen relevant sind. Dabei geht es sowohl um klinische Medizin und die Relevanz der Richtlinien für unsere praktische Arbeit als auch um direkte Themen der Praxis wie Personal oder Organisation. Auch einen Praxis-Tipp gibt es in jeder Folge. Zu hören ist alles über unsere Homepage Pneumolounge.de.

Diese Folge 1/25 behandelt zum einen das Impfen. Ist Impfen überhaupt relevant für pneumologische Praxen? Wie kann man es organisieren? Zum anderen geht es um Praxis 2.0 oder wie kommt die Praxis durch die Krise?

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, ist eine Infektionskrankheit, die durch das FSME-Virus hervorgerufen wird. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt hauptsächlich durch den Stich einer infizierten Zecke. Über viele Jahre galten vor allem Landkreise in Süddeutschland als Risikogebiete. Inzwischen dehnt sich das Verbreitungsgebiet geografisch immer mehr nach Norden aus. Hinzu kommt, dass das Expositionsrisiko mittlerweile das ganze Jahr über hoch ist und auch im Winter Fälle gemeldet werden.

Welche Faktoren für den Anstieg der Meldefälle verantwortlich sind, woran man merkt, dass man sich infiziert hat und wie man sich am besten gegen eine Infektion schützen kann, erfahren Sie in diesem Podcast.

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis

### Optional externe Verlinkung über linked image ###
CTA-Button optional


Die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, ist eine Infektionskrankheit, die durch das FSME-Virus hervorgerufen wird. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt hauptsächlich durch den Stich einer infizierten Zecke. Über viele Jahre galten vor allem Landkreise in Süddeutschland als Risikogebiete. Inzwischen dehnt sich das Verbreitungsgebiet geografisch immer mehr nach Norden aus. Hinzu kommt, dass das Expositionsrisiko mittlerweile das ganze Jahr über hoch ist und auch im Winter Fälle gemeldet werden.

Welche Faktoren für den Anstieg der Meldefälle verantwortlich sind, woran man merkt, dass man sich infiziert hat und wie man sich am besten gegen eine Infektion schützen kann, erfahren Sie in diesem Podcast.

Auf Spotify reinhören!Loading
Das könnte Sie auch interessierenFSME Fokus auf Zecken & FSMEWissenswertes

Zecken werden aktiv und können FSME übertragen.

Jetzt über FSME informierenLoading
RSV Themen-Spezial RSV Webinar

Erfahren Sie in diesem Vortrag kurz und knapp alles Wissenswerte zum Schutz vor RSV.

Jetzt registrierenLoading

PfizerPro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME-zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.

 

Copyright © 2025 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

Sie verlassen jetzt PfizerPro.de

Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.