Suche

Menu

Close

AnmeldenAbmelden ProdukteTherapiegebieteFortbildungenService &  RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNewsPodcastsKontakt
Unser Fortbildungsformat mit langer Tradition

Auf unseren Fortbildungsseiten können Sie sich gezielt fortbilden, CME-Punkte sammeln und sich über praxisrelevante aktuelle Themen informieren. Nutzen Sie unser Angebot, um Ihre medizinische Expertise kontinuierlich zu erweitern und zu vertiefen:

Fortbildung von Ärzt:innen für Ärzt:innen

Pfizers Brustkrebs-Akademie (BkA) ist ein bewährtes und zertifiziertes Fortbildungsformat mit langer Tradition. Sie wird von Ärzt:Innen für Ärzt:Innen gestaltet und besteht aus verschiedenen Vortrags-Kapiteln und Kasuistiken, die die derzeitigen Therapiestandards und neuesten Entwicklungen bei der Behandlung des frühen und metastasierten Mammakarzinoms umfassend darstellen. Dabei wird auch auf besondere Themen wie z.B. Fertilitätserhalt oder die supportive Therapien eingegangen.

Von Ärzt:innen für Ärzt:innen? – Erfahren Sie mehr in den beiden nachfolgenden Videos, in denen Professor Wolfgang Janni (Ärztlicher Direktor Frauenklinik, Universitätsklinikum Ulm) als Vorsitzender des Steering Komitees die Brustkrebs-Akademie näher vorstellt. Er erläutert unter anderem die verschiedenen Veranstaltungsformate, wie Sie eigene maßgeschneiderte BkA-Veranstaltungen durchführen können und liefert einen Überblick über die Inhalte.

Kapitelübersicht und Autoren headerDie Brustkrebs-Akademie besteht aus verschiedenen Modulen mit über 25 Kapiteln und zahlreichen Fallbeispielen.

Nachfolgend finden Sie ein Übersichtsvideo sowie weiter unten eine Auflistung der Module und den dazugehörigen Kapiteln. Durch das Klicken auf die Kapitel erfahren Sie in Kürze mehr zu den Inhalten.
Modul- und Kapitelübersicht (A-G)

Hier finden Sie eine Übersicht über die verfügbaren Module und Kapitel unseres Veranstaltungsformats.

Modul A - Epidemiologie, Screening und Tumorpathologie, prognostische/prädiktive Faktoren
Kapitel Titel Informationen zum Autor:in
1 Einführung, Epidemiologie des Mammakarzinoms in Deutschland PD Dr. Rachel Würstlein
(München)
2 Früherkennung, Mammographie Prof. Dr. Ute-Susann Albert (Würzburg)
3 Mammakarzinom – Pathologie, Biomarker Prof. Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Bochum)
Prof. Dr. Dr. Ramona Erber (Regensburg)
4 Immunonkologie beim Mammakarzinom Prof. Dr. med. Marcus Schmidt (Mainz)
5 Lebensqualität und patientenbezogene Endpunkte Prof. Dr. Diana Lüftner
(Buckow)
6 Therapiesequenzen in der endokrinen Behandlung des postmenopausalen Hormonrezeptor-positiven HER2neu-negativen metastasierten Mammakarzinoms Prof. Dr. Hans-Christian Kolberg (Bottrop)
Modul B - Risikofaktoren und das hereditäre Mammakarzinom
Kapitel Titel Informationen zum Autor:in
7.1 Das erbliche Mammakarzinom: Genetische Grundlagen Prof. Dr. Rita Schmutzler
(Köln)
7.2 Das erbliche Mammakarzinom: Prävention, Früherkennung und Therapie Prof. Dr. Christoph Mundhenke
(Bayreuth)
Modul C - Therapie des frühen Mammakarzinoms
Kapitel Titel Informationen zum Autor:in
8 (Neo)adjuvante Chemo- und endokrine Therapie des Mammakarzinoms PD Dr. Oleg Gluz
(Mönchengladbach)
9 Operative Therapie Prof. Dr. Sara Brucker (Tübingen)
Prof. Dr. Andreas Hartkopf (Ulm)
10 Post-neoadjuvante Situation Prof. Dr. Toralf Reimer
(Rostock)
11 Adjuvante Chemo- und endokrine Therapie des Mammakarzinoms Prof. Dr. Marc Thill
(Frankfurt)
Modul D - Therapie des fortgeschrittenen / metastasierten Mammakarzinoms
Scroll left to view table
Kapitel Titel Informationen zum Autor:in
12 Metastasiertes Mammakarzinom Strategien Prof. Dr. Achim Wöckel
(Würzburg)
13 Mammakarzinom – Lokoregionäres Rezidiv Prof. Dr. Marc Sütterlin
(Mannheim)
14 Systemische Therapie des fortgeschrittenen HR+/HER2-Mammakarzinoms Prof. Dr. Marcus Schmidt
(Mainz)
15 Therapie des fortgeschrittenen/ metastasierten Mammakarzinoms Prof. Dr. Michael Lux
(Paderborn)
16 Systemische Therapie des fortgeschrittenen & metastasierten triple-negativen Mammakarzinoms (TNBC) Prof. Dr. Frederik Marmé (Mannheim)
Modul E - Therapiemanagement, supportive Maßnahmen & komplementäre Behandlungsmethoden, weitere Themen
Kapitel Titel Informationen zum Autor:in
17 Osteoonkologie in der Behandlung des Mammakarzinoms Prof. Dr. Peyman Hadji
(Frankfurt)
18 ZNS-Metastasen Prof. Dr. Stephan Seitz
(Regensburg)
19 Integrative Onkologie Prof. Dr. Sherko Kümmel (Essen)
PD Dr. Petra Voiß (Essen)
20 Palliativmedizin Dr. Joachim Wagner
(Völklingen)
21.1 Therapiemanagement bei zielgerichteten Therapien – HER2-negatives MBC Dr. Dirk Forstmeyer
(Leipzig)
21.2 Therapiemanagement bei zielgerichteteten Therapien – HER2-positives MBC Dr. Manfred Welslau
(Aschaffenburg)
22 Fertilitätserhalt bei der gynäkoonkologischen Patientin Dr. Lisa Steinhilper
(Hamburg)
23 Mammakarzinom des Mannes Prof. Dr. Christian Rudlowski
(Bergisch Gladbach)
24 Biosimilars in der Onkologie am Beispiel von Trastuzumab Prof. Dr. Hans-Christian Kolberg
(Bottrop)
25 Real World Evidenz Prof. Dr. med. Andreas Hartkopf
(Tübingen)
26 Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie Mamma: Auszug aus den Empfehlungen 2022 Prof. Dr. Nicolai Maass
(Kiel)
27 Wie funktioniert das AMNOG?
Welche Auswirkungen hat es auf die Verordnung?
BkA Steering Committee
Modul F - Fallvorstellungen

Diverse Fallbeispiele zu verschiedenen Fragestellungen beim

  • frühen Brustkrebs (neoadjuvant, post-neoadjuvant und adjuvant)
  • metastasierten HR+ HER2- Mammakarzinom
  • metastasierten tiple-negativen Mammakarzinom
  • metastasierten HER2-positiven Mammakarzinom
  • hereditären Mammakarzinom (HR+ HER2- mit BRCA1/2-Keimbahnmutation)

Eine detaillierte Auflistung der zur Verfügung stehenden Fallbeispiele stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.

Modul G - Grundlagen zum frühen und metastasierten Mammakarzinom
Kapitel Titel Informationen zum Autor:in
28 Basiskapitel – frühes Mammakarzinom Prof. Dr. Marc Sütterlin
(Mannheim)
29 Basiskapitel – metastasiertes Mammakarzinom Prof. Dr. Maggie Banys-Paluchowski (Lübeck)
Unsere Kurse auf MedLearning

Auf der MedLearning-Plattform finden Sie weitere Kurse zu folgenden Themen der Brustkrebs-Akademie:

HeaderDiagnostik und Therapie früher und fortgeschrittener Mammakarzinome – Brustkrebsnachsorge Login für FachkreiseLoadingHeader

Brustkrebs beim Mann

Login für Fachkreise Loading
HeaderAGO Kommission Mamma – Empfehlungen 2024: Was ist neu beim metastasierten Mammakarzinom? Login für Fachkreise LoadingUnser CME-Fortbildungskalender

In unserem Fortbildungskalender finden Sie alle unsere Fortbildungen, Services und Materialien, filterbar und aktuell:

Header

Filterbar nach Therapiegebiet umfasst unsere Auswahl an kostenfreien CME-Online-Fortbildungen Live-Fortbildungen (virtuell oder hybrid), On-demand- und Webseminare.

Zum Fortbildungskatalog Loading
Zu unseren Kursen auf MedLearning

Text

Onkologie/Hämatologie-KurseLoading
Therapiemanagement­plattform mRCC Care Kicker

mRCC Care möchte Sie beim Therapiemanagement Ihrer Patient:innen mit fortgeschrittenem/metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC) unter Tyrosinkinaseinhibitoren unterstützen. Die Plattform bietet Ihnen dazu verschiedene Materialien und Informationen, die für Sie bei der Aufklärung Ihrer Patient:innen und dem Therapiestart, der Therapie selbst sowie der regelmäßigen Therapiekontrolle und dem Nebenwirkungsmanagement hilfreich sein können.

Zum TherapiegebietLoading
Therapiegebiet Metasta­siertes Mamma­­­karzi­nom Kicker

Hier finden Sie alle Informationen rund um das Metastasierte Mammakarzinom, zu Publikationen, unserem Podcast und vieles mehr.

Zum TherapiegebietLoading
Der Brustkrebs Podcast 11 Folgen

Der „Brustkrebs Podcast“ ist ein On-demand-Fortbildungsformat, bei dem Gynonkolog:innen, Onkolog:innen und weitere Expert:innen aus den verschiedenen Fachbereichen über die Diagnostik, Therapie und Nachsorge rund um das Mammakarzinom in den Austausch treten.

Jetzt reinhören!Loading

PfizerPro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.

 

Copyright © 2025 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

Sie verlassen jetzt PfizerPro.de

Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.