Menu
Close
TUKYSA® (Tucatinib) ist ein zielgerichteter HER2-Tyrosinkinase-Inhibitor, der in Kombination mit Trastuzumab und Capecitabin zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit HER2-positivem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs in der dritten Therapielinie eingesetzt wird. Diese Therapie ist für Patienten vorgesehen, die bereits mindestens zwei vorherige HER2-gerichtete Behandlungen erhalten haben.1
Insbesondere in der HER2CLIMB-Zulassungsstudie zeigte TUKYSA® eine signifikante Verbesserung des progressionsfreien und des Gesamtüberlebens, wodurch es sich als wertvolle Option in der 3. Therapielinie etabliert hat.2,6 Real-World-Daten stützen diese Wirksamkeit zusätzlich und zeigen, dass die Behandlung selbst nach dem Einsatz von T-DXd effektiv ist.4,5,16 Neben seiner Wirksamkeit bietet TUKYSA® ein handhabbares Sicherheitsprofil und ermöglicht den Erhalt der Lebensqualität über die Behandlungsdauer hinweg, was es besonders für Patienten mit fortgeschrittenem Krankheitsstadium attraktiv macht.1,2,6
Synergistischer Effekt: Kombination von unterschiedlichen Wirkmechanismen, die gemeinsam eine höhere Anti-Tumoraktivität entfalten als für sich alleine2,6,9,12,13
TUKYSA® zeigt in Kombination mit Trastuzumab und Capecitabin signifikante Wirksamkeit bei HER2+ mBC (metastasierter Brustkrebs) Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung.2,3,6
Randomisierte, doppelblinde, multizentrische Studie mit Einschluss von 612 Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HER2+ Mammakarzinom und erfolgter Vortherapie mit Trastuzumab + Pertuzumab und T-DM1.
Radiografisches progressionsfreies Überleben (PFS): Patienten im TUKYSA®-Arm zeigten ein medianes PFS von 7,6 Monaten im Vergleich zu 4,9 Monaten im Placebo-Arm (HR 0,57; p < 0,00001)6
Grafik adaptiert von Curigliano G, et al. Ann Oncol. 2022; 33 (3): 321–329.
Gesamtüberleben (OS): OS-Vorteil für TUKYSA®-Patienten mit einer 2-Jahres-Überlebensrate von 51 % gegenüber 40 % im Placebo-Arm (HR 0,73)6. Der OS-Vorteil zeigte sich konsistent über alle analysierten Subgruppen hinweg.2
Grafik adaptiert von Curigliano G, et al. Ann Oncol. 2022; 33 (3): 321–329.
Laut den aktuellen Empfehlungen der AGO-Leitlinien kommt Tucatinib ab der 3. Therapielinie zum Einsatz. Dabei ist es für Patienten geeignet, die bereits eine Behandlung mit HER2-gerichteten Therapien wie Trastuzumab, Pertuzumab und T-DM1 (Trastuzumab Emtansin) durchlaufen haben.
Nach dem Einsatz von T-DXd (Trastuzumab Deruxtecan) kann Tucatinib in Kombination mit Trastuzumab und Capecitabin verwendet werden. Diese Kombination hat sich als wirksam erwiesen2,9, 6,12,13 und bietet eine gezielte Therapiestrategie, die durch ihren selektiven Wirkmechanismus speziell auf HER2-positive Tumorzellen wirkt.1,9,10,11 Real-World-Daten bestätigen die Wirksamkeit dieser Kombination auch in der Routineversorgung, insbesondere nach dem Einsatz von T-DXd.4,5,16
TUKYSA® Behandlungslinie, Median |
Patientenzahl (Datenbank) |
Wirksamkeitvon TUKYSA® beimHER2+ mBC | |
4L |
35 (Flatiron)4,+ |
mrwTTNT | 8,1 Monate (95% KI 4,5-11,5) |
mrwTTD | 6,4 Monate (95% KI 3,5-9,4) | ||
mrwOS | 13,9 Monate (95% KI 12,2-NR) | ||
4L | 61 (Komodo)5,+ |
mrwTTNT | 7,5 Monate (95% KI 5,0-13,3) |
mrwTTD | 7,3 Monate (95% KI 3,2-9,5) | ||
mrwOS | n/a | ||
5L (Bezogen auf die Gesamtpopulation der 101 Patienten; keine separate Angabe zur medianen Therapielinie der 86 Patienten mit TUKYSA® direkt nach T-DXd verfügbar.) |
86 (UniCancer)16,+ |
mrwTTNT | 5,5 Monate (95% KI 4,8-7,2) |
mrwTTD | n/a | ||
mrwOS | 13,4 Monate (95% KI 11,1-NR) |
Klicken Sie hier um zur TUKYSA Fachinformation1 zu gelangen.
PfizerPro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME-zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.
Copyright © 2025 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.