Menu
Close
Der Morbus Crohn kann im gesamten Verdauungstrakt auftreten, jedoch gehäuft im Distale Ileum und im Kolon (siehe Grafik). Ein wesentliches Charakteristikum des Morbus Crohn ist, dass die Entzündung nicht kontinuierlich in einem bestimmten Bereich des Verdauungstrakts auftritt, sondern sich entzündete und gesunde Bereiche abwechseln. Dabei betrifft die Entzündung aber alle Wandschichten. Die entzündlichen Prozesse können zur Entstehung von Fisteln, Fissuren, Abszessen oder auch Stenosen führen.
Prävalenz: 100 – 200 pro 100.000 Einwohner = zwischen 80.000 und 160.000 Menschen von Morbus Crohn in Deutschland betroffen4
Inzidenz: 6,6 pro 100.000 Einwohner3
Krankheitsbeginn: Im Prinzip kann jede Person in jedem Alter erkranken. Allerdings bricht die chronische Krankheit des Verdauungstrakts sehr häufig bei jüngeren Menschen aus, zumeist in einem Alter zwischen 15 und 35 Jahren3.
Das häufigste Anzeichen für den Morbus Crohn sind Bauchschmerzen und nicht-blutige Durchfälle, wobei es auch zu Symptomen außerhalb des Gastrointestinaltrakts kommen kann, wie etwa Gelenkentzündungen oder Entzündungen der Haut bzw. der Augen.
Chronische Durchfälle, häufig mehrfach am Tag
Krampfartige Bauchschmerzen, oft im rechten Unterbauch verstärkt
Leichtes Fieber, Müdigkeit und Abgeschlagenheit
Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen
Komplikationen: Stenosen, Fisteln
Für Informationen zu unserem Produktportfolio bei Morbus Crohn, melden Sie sich bitte mit Ihren DocCheck Zugangsdaten an.
Hier erfahren Sie, was beim Impfen immunsupprimierter Patienten beachtet werden sollte.
Nehmen Sie jetzt an unseren zertifizierten CME-Fortbildungen teil!
Sie wollen mehr über Biosimilars und Biologika erfahren? Hier finden Sie umfangreiche Fakten verständlich erklärt.
Hier erfahren Patienten alles Wissenswerte über Symptome, Diagnose, Therapie und Ernährung bei Morbus Crohn.
Pfizerpro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.
Copyright © 2023 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.