Menu
Close
Unter der juvenilen idiopathischen Arthritis werden alle bei Kindern und Jugendlichen vor dem vollendeten 16. Lebensjahr auftretenden Arthritiden mit einer Dauer von mindestens sechs Wochen und unklarer Ätiologie zusammengefasst. Andere mögliche Ursachen von sich ähnlich präsentierenden Erkrankungen müssen ausgeschlossen sein. Die JIA gehört zu den häufigsten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Derzeit werden nach der Klassifikation der „International League of Associations for Rheumatology“ (ILAR) sieben Subkategorien voneinander abgegrenzt. Die Zahl der betroffenen Gelenke und zusätzlich vorhandene Beschwerden wie Fieber, Hauterscheinungen oder der Nachweis von Rheumafaktoren innerhalb der ersten sechs Erkrankungsmonate und Familienanamnese entscheiden über die Zuordnung zu einer dieser Subkategorien. Alle Formen der JIA sind mit potenziell schwerwiegenden extraartikulären Manifestationen assoziiert. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Morbidität, Funktionsverlust im Alltag und Einschränkungen der Lebensqualität.
Prävalenz: 0,07 – 4,01 je 1.000 Kinder3
Inzidenz: 0,008 – 0,226 je 1.000 Kinder3
Häufigkeit erhöht bei: bestimmten immungenetischen Faktoren, Mädchen überwiegen bei den meisten Subtypen5
Je nach Form der JIA kann sich das Erscheinungsbild deutlich unterscheiden. Zu den Allgemeinsymptomen gehören:
Schmerzen und Schwellungen u.a. der Hand-, Knie- und Sprunggelenke
Morgensteifigkeit der Gelenke
Gewichtsverlust, Müdigkeit oder Gereiztheit
Plötzliches Fieber
Flüchtiges feinfleckiges, nicht juckendes Exanthem an Oberkörper, Armen und Beinen
Systemische Symptome, wie z.B. Lymphadenopathie, Hepato- und/oder Splenomegalie
Uveitis anterior
Für Informationen zu unserem Produktportfolio in der juvenilen idiopathischen Arthritis, melden Sie sich bitte mit Ihren DocCheck Zugangsdaten an.
Hier erfahren Sie, was beim Impfen immunsupprimierter Patienten beachtet werden sollte.
Nehmen Sie jetzt an unseren zertifizierten CME-Fortbildungen teil!
Pfizerpro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.
Copyright © 2023 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.