Zum Hauptinhalt springen

User menu

  • Anmelden

Main menu

  • Produkte
  • Therapiegebiete
  • Fortbildung & CME
    • Fortbildungskalender
    • CME-online-Fortbildungen
  • Service & Bestellshop
    • Bestellshop
    • Telefon- und Online-Pharmafachgespräch
    • Transparenzinitiative
    • Medizinische Anfragen
    • Pressemitteilungen
    • E-Mail-Service
  • News
    • News-Archiv
  • Über Pfizer und die OFG
Pfizer-Startseite
  • Produkte
    • Therapiegebiete
      • Fortbildung & CME
        • Fortbildungskalender
        • CME-online-Fortbildungen
      • Service & Bestellshop
        • Bestellshop
        • Telefon- und Online-Pharmafachgespräch
        • Transparenzinitiative
        • Medizinische Anfragen
        • Pressemitteilungen
        • E-Mail-Service
      • News
        • News-Archiv
      • Über Pfizer und die OFG

        News

        • Neuigkeiten Startseite
        • News-Archiv

        Pilzinfektionen: Gesellschaftlich wenig beachtet, in der Klinik sehr gefürchtet

        Veröffentlicht am: 23.06.2020

        Lesezeit: 4 Minuten

        5
        Durchschnitt: 5

        Pilzinfektionen: Gesellschaftlich wenig beachtet, in der Klinik sehr gefürchtet

        Was gilt es zu beachten, bei Prophylaxe, Diagnose und Therapie von invasiven Pilzinfektionen wie Apergillose und Mukormykose?

        Das Reich der Pilze ist mit seiner Fülle an Familien, Gattungen und Arten sehr vielfältig. Es gibt kleine, große und verschiedenfarbige Varianten dieser eher den Tieren als Pflanzen ähnelnden Eukaryonten.  Es gibt essbare, nicht-genießbare und giftige Vertreter. Den Internisten jedoch interessieren vor allem die winzigen (nahezu unsichtbaren) und gefährlichen Pilze, die den Menschen als Wirtsorganismus nutzen und im Rahmen von opportunistischen Infektionen zu einer hohen Morbidität und Mortalität führen können.

        Wer ist betroffen
        Betroffen von Pilzinfektionen sind in der Regel Menschen, die medizinisch vorbelastet sind, darunter Patienten mit onkologischen-, hämatologischen- und Autoimmun-Erkrankungen sowie Patienten, die sich längere Zeit im immunkompromittierten Zustand befinden. Letzteres umfasst vor allem Patienten nach Organtransplantation. Auch Patienten mit Diabetes oder Lungengerüsterkrankungen sowie dialysepflichtige Patienten sind gefährdet.

        Welche Pilze sind die Übeltäter
        Zu den z.T invasiv verlaufenden Infektionen zählen die Aspergillose sowie die Mukormykose. Beide Infektionen werden durch ubiquitär in der Umwelt vorhandene, myzelbildende Schimmelpilze verursacht. Im Gegensatz zu den Aspergillosen, die durch Aspergillus-Spezies wie Aspergillus fumigatus, A. flavus oder A. niger ausgelöst werden, gibt es aus der Ordnung Mucorales zahlreiche verschiedene infektionsauslösende Spezies. Invasive Mykosen sind durch gewebsdurchdringendes Wachstum gekennzeichnet. Gefäßinvasion kann durch hämatogene Streuung zur Dissemination (Dissemination = Verteilung im Körper, ähnlich der Metastasierung) führen. Die Dissemination führt meist zu weiteren Infektionsherden in den Augen, den Herzklappen oder dem zentralen Nervensystem.

        Wie läuft die Diagnostik ab
        Bei Risikopatienten sollte bei unklarem Fieber oder Pneumonie, die auch nach 3 Tagen empirischer Antibiotikatherapie nicht besser wird, an eine invasive Mykose gedacht werden. Symptome können trockener Husten, Hämoptysen (Hämoptyse = Blut im Auswurf) und Atembeschwerden bis hin zu Wesensveränderungen bei ZNS-Beteiligung sein. 
        Bei Verdacht auf invasive Mykose erfolgt eine Computertomographie (CT) des Thorax, wobei noduläre Verdichtungen mit oder ohne Kavernenbildung und Halozeichen als verdächtig anzusehen sind. Bei Erhärtung des Verdachts wird eine bronchoalveoläre Lavage (BAL) empfohlen, um Probenmaterial aus der Lunge zu gewinnen, welches dann kulturell, mikroskopisch, serologisch und molekulargenetisch weiter untersucht werden kann. Auch eine Magnetresonanztomographie (MRT) oder eine Sonographie im oberen Abdomen können zur Diagnosestellung hilfreich sein. 

        Um Informationen zu Therapie und Prophylaxe von Pilzinfektionen zu sehen, melden Sie sich bitte mit Ihren DocCheck-Zugangsdaten an.

        Fazit / Unsere Verantwortung
        Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung und der damit assoziierten Zunahme an Krebserkrankungen und intensivmedizinischer Betreuung gewinnt das medizinische Feld der Pilzinfektionen derzeit immer weiter an Relevanz. Pfizer ist stolz und froh, Patienten im Bereich invasiver Pilzinfektionen wirksame und innovative Therapien anbieten zu können. 

        News

        • Neuigkeiten Startseite
        • News-Archiv

         Antiinfektiva 
        Invasive Infektionen mit Aspergillus spp. und Pilzen der Ordnung Mucorales: Herausforderungen und Therapieoptionen

        Kursdauer bis 22.07.2021
        Bewertung:*
         

        Zum CME-Modul

        Invasive Aspergillus- und Mucor-Infektionen: Herausforderungen und Therapieoptionen

        Pfizer E-Mail-Service

        Bleiben Sie auf dem Laufenden: Aktuelle CME-Fortbildungen, spannende Kongressberichte, Informationen zu Therapieoptionen und Servicematerialien für Ihre Praxis und Patienten – das alles erhalten Sie bequem mit dem E-Mail-Service von Pfizer für Ärzte. Melden Sie sich hier an!

        E-Mail Service
        E-Mail Service
        Zum E-Mail-Service von Pfizer

        Anmelden

        Melden Sie sich mit Ihren bestehenden Zugangsdaten von DocCheck an, um Zugang zu Produktinformationen, Fortbildungen und Servicematerialien zu erhalten.

        Anmelden

        Janrain Capture

        • Register / Sign in

        Footer menu

        • Kontakt
        • Medizinische Anfragen
        • Nebenwirkungen melden
        • Nutzungsbedingungen
        • Datenschutz
        • Cookie Hinweis
        • AGB
        • Impressum & Pflichtangaben
        • Einwilligungserklärung
        • Über Pfizer

        Copyright © 2016, 2017 Pfizer Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
        Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

        dc

        {* loginWidget *}

        {* message_joinNow *}

        message_joinNowText

        {* #userInformationForm *} {* traditionalSignIn_emailAddress *} {* traditionalSignIn_password *}
        {* traditionalSignIn_signInButton *}

        {* message_forgotPassword *}
        {* /userInformationForm *}
        {* traditionalSignIn_createButton *}

        {* message_signIn *}

        Your login attempt failed. Please try again.

        {* message_welcomeBack *}

        {* loginWidget *}
        {* message_useAnotherAccount *}
        {* #socialRegistrationForm *} {* socialRegistration_firstName *} {* socialRegistration_lastName *} {* socialRegistration_emailAddress *} {* hidden_programType *} {* hidden_campaign *} {* hidden_siteId *} {* hidden_preferredLanguage *} {* hidden_residencyCountry *} {* docCheck_protect *} {* docCheck_dc_agreement *}
        {* socialRegistration_signInButton *}
        {* /socialRegistrationForm *}
        {* mergeAccounts *}
        {* #tradAuthenticateMergeForm *} {* traditionalSignIn_emailAddress *} {* mergePassword *}
        {* backButton *}
        {* traditionalSignIn_signInButton *}
        {* /tradAuthenticateMergeForm *}

        {* message_registeringThankYou *}

        {* message_confirmEmailSent *}

        {* message_close *}

        {*#postLoginAcceptanceForm*}

        Sehr geehrter Nutzer. Teile unserer Angaben bzgl. Datenschutz und Nutzungsbedingungen haben sich geändert. Für die weitere Nutzung unseres Portals bitten wir Sie um Ihre Bestätigung: Ich bestätige, daß ich die Angaben zu Datenschutz und Nutzungsbedingungen gelesen und verstanden habe und bin damit einverstanden, dass Pfizer meine Daten in bereinstimmung mit den Pfizer Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen verwendet.

        {* postLoginAcceptanceButton *}
        {*/postLoginAcceptanceForm*}
        ×

        Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung über Ihr DocCheck Konto haben, deaktivieren Sie „Cross-Sitetracking verhindern“ unter Einstellungen / Safari / Datenschutz & Sicherheit.

        ×

        Ihre derzeitige Browsereinstellung erlaubt keine Anmeldung über Ihr DocCheck Konto. Bitte wählen Sie den „Desktop-Version“ Modus unter dem Dreipunkt-Menu Ihres Browsers.

        ×

        Safari-Nutzer: Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung über Ihr DocCheck Konto haben, deaktivieren Sie „Cross-Sitetracking verhindern“ unter Einstellungen / Safari / Datenschutz & Sicherheit.