Zum Hauptinhalt springen

User menu

  • Anmelden

Main menu

  • Produkte
  • Therapiegebiete
  • Fortbildung & CME
    • Fortbildungskalender
    • CME-online-Fortbildungen
  • E-Mail-Service
  • Service & Bestellshop
    • Bestellshop
    • Telefon- und Online-Pharmafachgespräch
    • Transparenzinitiative
    • Medizinische Anfragen
    • Pressemitteilungen
  • News
    • News-Archiv
  • Über Pfizer und die OFG
Pfizer-Startseite
  • Produkte
    • Therapiegebiete
      • Fortbildung & CME
        • Fortbildungskalender
        • CME-online-Fortbildungen
      • E-Mail-Service
        • Service & Bestellshop
          • Bestellshop
          • Telefon- und Online-Pharmafachgespräch
          • Transparenzinitiative
          • Medizinische Anfragen
          • Pressemitteilungen
        • News
          • News-Archiv
        • Über Pfizer und die OFG

          News

          • Neuigkeiten Startseite
          • News-Archiv

          Augenpatienten vor dem Rauchen warnen

          Veröffentlicht am: 12.10.2020
          4.75
          Durchschnitt: 4.8

          Lesezeit: 5 Min

          Augenpatienten vor dem Rauchen warnen

          Im Vergleich zu Nichtrauchern haben Raucher ein erheblich erhöhtes Risiko, eine Augenerkrankung wie ein Glaukom, AMD, Grauen Star oder Trockenes Auge zu erleiden. Aus diesem Grund rät die Stiftung Auge allen Rauchern zum Rauchstopp1. Die Wahrscheinlichkeit für Erkrankungen der Augen, die langfristig und unbehandelt zur Erblindung führen können, könnten Raucher so deutlich senken.

          Das Glaukom bzw. der Grüne Star ist die zweithäufigste Ursache für den Verlust des Sehvermögens in Deutschland. Rund 15 Prozent der Erblindungen sind auf diese Erkrankung zurückzuführen, die durch eine Schädigung des Sehnervs durch erhöhten Augeninnendruck entsteht.1 Einer aktuellen Übersichtsarbeit zufolge erhöht Rauchen das Risiko, an einem Grünen Star zu erkranken, um durchschnittlich 88 Prozent2. Dauer und Intensität des Zigarettenkonsums beeinflussen das Erkrankungsrisiko.

          Neben direkten toxischen Einflüssen führt der Nikotinkonsum zu Durchblutungsstörungen und schädigt Zellen. Das Glaukomrisiko steigt unter anderem durch die schadhafte Wirkung auf das Trabekelmaschenwerk, das im vorderen Teil des Auges den Abfluss des Kammerwassers reguliert. Ist dieser Abfluss gestört, steigt der Druck im Augeninneren und damit auch auf den Sehnerv.

          Die gute Nachricht: Ein Rauchstopp senkt das Erkrankungsrisiko deutlich. Bei ehemaligen Rauchern liegt es nur um etwas mehr als ein Viertel über dem von Nichtrauchern2. „Beim Rauchen gilt eine einfache Regel: Wer seine Augen schützen will, sollte die Finger von Zigaretten lassen“, sagt Professor Dr. med. Frank G. Holz, Vorsitzender der Stiftung Auge.1

          Rauchen erhöht außerdem die Wahrscheinlichkeit, an einer Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) oder einer Katarakt, auch als Grauer Star bekannt, zu erkranken. Bei der AMD liegt sie einer US-Studie zufolge bei aktiven Rauchern um 83 Prozent über der von Nichtrauchern, bei ehemaligen Rauchern um 42 Prozent3.

          Zudem erkranken Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern im Schnitt mehr als fünf Jahre früher an der feuchten Form der AMD, die bei älteren Menschen in Industrieländern die häufigste Ursache für Erblindung darstellt4. Dies belegt eine aktuelle Studie, in der Forscher fast 500 Patienten mit feuchter AMD untersucht haben. Auch das Kataraktrisiko steigt durch Rauchen um ein Drittel5.

          Den unterschiedlichen Studien zufolge fördert die Kombination mehrerer negativer Gesundheitseinflüsse des Rauchens das Risiko für Augenerkrankungen: Zum einen nehmen Raucher Giftstoffe auf, die die Körperzellen direkt schädigen. Zum anderen steigt durch Nikotinkonsum das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Durchblutungsstörungen, die langfristig ebenfalls zu Augenerkrankungen führen können.

          Zudem greift Zigarettenrauch den Tränenfilm an und begünstigt damit das Syndrom des Trockenen Auges6. „Der Tränenfilm der Augen wirkt wir ein Schutzschild für die Augenoberfläche. Wird dieser etwa durch Rauch gestört, ist das Auge anfälliger für Verletzungen“, sagt Professor Dr. med. Christian Ohrloff, Mediensprecher der Stiftung Auge.1

          Der ehemalige Direktor der Universitäts-Augenklinik Frankfurt warnt in diesem Zusammenhang gleichermaßen vor elektrischen Zigaretten: „Auch der Dampf aus E-Zigaretten greift die Augenoberfläche an.“ Einige in E-Zigaretten verdampfte Flüssigkeiten enthalten zudem Nikotin. „Für die Augengesundheit macht es daher kaum einen Unterschied, ob jemand eine klassische Tabakzigarette oder eine elektrische Zigarette nutzt“, so Ohrloff.1

           

          Weitere Informationen

          • Erfahren Sie mehr über unsere ophthalmologischen Produkte. 
          • Ein Produkt zur Rauchentwöhnung von Pfizer finden Sie hier.

          Quellen:

          1. Stiftung Auge. Wie Rauchen die Sicht vernebelt [Internet]. Juli 2020 [letzter Zugriff am 24.09.2020]. URL: https://www.stiftung-auge.de/wp-content/uploads/2020/07/PM_Rauchen_Stiftung_Auge_F.pdf
          2. Rüfer F. Sekundäre Neuroprotektion beim Glaukom durch Lebensstiländerungen. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2020 Feb;237(2):158-162.
          3. Klein R et al. The Prevalence of Age-Related Macular Degeneration and Associated Risk Factors. Arch Ophthamol. 2010 Jun;128(6):750-8.
          4. Detaram HD et al. Smoking and treatment outcomes of neovascular agerelated macular degeneration over 12 months. Br J Ophthalmol. 2020 Jul;104(7):893-898.
          5. Lee HJ et al. Association between cataract and cotinine-verified smoking status in 11 435 Korean adults using Korea National Health and Nutrition Examination Survey data from 2008 to 2016. J Cataract Refract Surg. 2020 Jan;46(1):45-54.
          6. Makrynioti D et al. Ocular conditions and dry eye due to traditional and new forms of smoking: A review. Cont Lens Anterior Eye. 2020 Jun;43(3):277-284.

           

          © Pfizer OFG Germany GmbH

          COVID-19 und invasive Aspergillosen auf der Intensivstation: Ein Risiko für beatmete Patienten
          16.11.2020
          Expertenvideo: CED und Immunsuppression in Zeiten von COVID-19
          06.11.2020
          Weltmännertag: Eine erektile Dysfunktion kommt selten allein
          27.10.2020
          Hämophilie Veranstaltungen im Februar: Symposium bei der GTH
          18.12.2020
          Online-Seminar: ARiA 2020 - Advances and Research in ATTR Amyloidosis
          27.10.2020
          Pfizer-Startseite
          • Produkte
            • Therapiegebiete
              • Fortbildung & CME
                • Fortbildungskalender
                • CME-online-Fortbildungen
              • E-Mail-Service
                • Service & Bestellshop
                  • Bestellshop
                  • Telefon- und Online-Pharmafachgespräch
                  • Transparenzinitiative
                  • Medizinische Anfragen
                  • Pressemitteilungen
                • News
                  • News-Archiv
                • Über Pfizer und die OFG

                  News

                  • Neuigkeiten Startseite
                  • News-Archiv

                  Weitere Informationen

                  • Glaukom
                  • Ophthalmologische Produkte 
                  • Rauchentwöhnung

                  Janrain Capture

                  • Register / Sign in

                  Footer menu

                  • Kontakt
                  • Medizinische Anfragen
                  • Nebenwirkungen melden
                  • Nutzungsbedingungen
                  • Datenschutz
                  • Cookie Hinweis
                  • AGB
                  • Impressum & Pflichtangaben
                  • Einwilligungserklärung
                  • Über Pfizer

                  Copyright © 2016, 2017 Pfizer Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                  Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

                  dc

                  {* loginWidget *}

                  {* message_joinNow *}

                  message_joinNowText

                  {* #userInformationForm *} {* traditionalSignIn_emailAddress *} {* traditionalSignIn_password *}
                  {* traditionalSignIn_signInButton *}

                  {* message_forgotPassword *}
                  {* /userInformationForm *}
                  {* traditionalSignIn_createButton *}

                  {* message_signIn *}

                  Your login attempt failed. Please try again.

                  {* message_welcomeBack *}

                  {* loginWidget *}
                  {* message_useAnotherAccount *}
                  {* #socialRegistrationForm *} {* socialRegistration_firstName *} {* socialRegistration_lastName *} {* socialRegistration_emailAddress *} {* hidden_programType *} {* hidden_campaign *} {* hidden_siteId *} {* hidden_preferredLanguage *} {* hidden_residencyCountry *} {* docCheck_protect *} {* docCheck_dc_agreement *}
                  {* socialRegistration_signInButton *}
                  {* /socialRegistrationForm *}
                  {* mergeAccounts *}
                  {* #tradAuthenticateMergeForm *} {* traditionalSignIn_emailAddress *} {* mergePassword *}
                  {* backButton *}
                  {* traditionalSignIn_signInButton *}
                  {* /tradAuthenticateMergeForm *}

                  {* message_registeringThankYou *}

                  {* message_confirmEmailSent *}

                  {* message_close *}

                  {*#postLoginAcceptanceForm*}

                  Sehr geehrter Nutzer. Teile unserer Angaben bzgl. Datenschutz und Nutzungsbedingungen haben sich geändert. Für die weitere Nutzung unseres Portals bitten wir Sie um Ihre Bestätigung: Ich bestätige, daß ich die Angaben zu Datenschutz und Nutzungsbedingungen gelesen und verstanden habe und bin damit einverstanden, dass Pfizer meine Daten in bereinstimmung mit den Pfizer Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen verwendet.

                  {* postLoginAcceptanceButton *}
                  {*/postLoginAcceptanceForm*}
                  ×

                  Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung über Ihr DocCheck Konto haben, deaktivieren Sie „Cross-Sitetracking verhindern“ unter Einstellungen / Safari / Datenschutz & Sicherheit.

                  ×

                  Ihre derzeitige Browsereinstellung erlaubt keine Anmeldung über Ihr DocCheck Konto. Bitte wählen Sie den „Desktop-Version“ Modus unter dem Dreipunkt-Menu Ihres Browsers.

                  ×

                  Safari-Nutzer: Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung über Ihr DocCheck Konto haben, deaktivieren Sie „Cross-Sitetracking verhindern“ unter Einstellungen / Safari / Datenschutz & Sicherheit.