Zum Hauptinhalt springen

User menu

  • Anmelden

Main menu

  • Produkte
  • Therapiegebiete
  • Fortbildung & CME
    • Fortbildungskalender
    • CME-online-Fortbildungen
  • E-Mail-Service
  • Service & Bestellshop
    • Bestellshop
    • Telefon- und Online-Pharmafachgespräch
    • Transparenzinitiative
    • Medizinische Anfragen
  • News
    • News-Archiv
Pfizer-Startseite
  • Produkte
    • Therapiegebiete
      • Fortbildung & CME
        • Fortbildungskalender
        • CME-online-Fortbildungen
      • E-Mail-Service
        • Service & Bestellshop
          • Bestellshop
          • Telefon- und Online-Pharmafachgespräch
          • Transparenzinitiative
          • Medizinische Anfragen
        • News
          • News-Archiv

        News

        • Neuigkeiten Startseite
        • News-Archiv
        Baby wird mit Stethoskop abgehört

        Aktualisierte STIKO-Empfehlungen zur 6-fach- und Pneumokokken-Impfung in Theorie und Praxis

        Veröffentlicht am: 07.07.2021

        Lesezeit: 3 min

        0
        Noch keine abgegebenen Stimmen

        Seit August 2020 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut analog zur Pneumokokken-Impfung auch für die 6-fach-Impfung das 2+1-Impfschema. Der Zeitraum für die wichtigen Booster-Dosen wurde zudem auf das Alter von 11 Monaten konkretisiert.1 Damit soll die zeitgerechte und vollständige Umsetzung erleichtert werden.2 Dass hier Handlungsbedarf besteht, zeigt eine Studie der Techniker Krankenkasse, nach der nur jedes zweite Kind vollständig geimpft ist.3 Vor diesem Hintergrund begrüßen PädiaterInnen laut einer aktuellen Umfrage prinzipiell die erneute Harmonisierung der Pneumokokken- mit der 6-fach-Impfung (Abb.1).4


        Abb. 1: Beurteilung der aktualisierten STIKO-Empfehlung zur 6-fach-Impfung. Grafik erstellt nach [4].

        Empfohlene Impfungen werden bevorzugt auf mehrere Termine verteilt
        Mit der MMR- und Varizellen-Impfung sind damit insgesamt vier Impfungen im Alter von 11 Monaten empfohlen.1 Laut Umfrage sieht keine/r der befragten PädiaterInnen vor, alle 4 Impfungen an einem Termin zu verabreichen. Stattdessen werden die Impfungen von den meisten ÄrztInnen auf zwei Termine aufgeteilt. 42 % der ÄrztInnen impfen hierbei die Kombination der MMR- und Varizellen-Impfung an einem Impftermin zuerst, gefolgt von der 6-fach- und Pneumokokken-Impfung an einem zweiten Impftermin. Dieses Vorgehen kann sich negativ auf den zeitgerechten Abschluss der Pneumokokken-Impfserie auswirken. Es begünstigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Impftermine über den Monat 11 hinausstrecken, so 58 % der PädiaterInnen.4

        Zum Impfkalender (Login erforderlich)

        Vergessene Impftermine als Hauptgrund für das Auslassen der Pneumokokken-Booster-Dosis
        Die verspäteten bzw. verschobenen Impftermine von heute sind oft die vergessenen Impftermine von morgen, das verrät ein Blick in die Praxis. Schon vor dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie wurden nur ca. 70-75 % der Reifgeborenen bis zum vollendeten 24. Lebensmonat vollständig gegen Pneumokokken geimpft.5,6 Die wichtige letzte Impfdosis fehlte häufig.5 Laut 55 % der ÄrztInnen sei der Grund für das Fehlen der 3. Pneumokokken-Impfdosis das Vergessen von Impfterminen. Besonders gravierend ist, dass 50 % der ÄrztInnen angaben, Impftermine seien im Zuge von COVID-19 (sehr) häufig verschoben worden.4 COVID-19 scheint das Ziel hoher Pneumokokken-Durchimpfungsraten vor eine neue Herausforderung zu stellen. Interessant in Bezug auf die Auswirkungen der Pandemie ist ein direkter Vergleich zu den Vorjahresergebnissen: So hielten im Jahr 2019 z. B. nur 31 % der befragten PädiaterInnen das Vergessen von Impfterminen als Grund für die fehlende Pneumokokken-Booster-Dosis (Abb. 2).7


        Abb. 2: Auslassen der letzten Pneumokokken-Impfdosis: Grafik erstellt nach [4].

        Aufklärungsgespräch als wichtigster Faktor zur vollständigen Compliance
        Vor diesem Hintergrund stellt die Harmonisierung der Pneumokokken- mit der 6-fach-Impfung eine Chance dar: PädiaterInnen können durch die gleichzeitige Gabe beider Impfungen die vollständige Immunisierung fördern. Im Rahmen eines erfolgreichen Impfmanagements sollte bei jeder passenden Gelegenheit auf die Bedeutung eines vollständigen Impfschutzes hingewiesen werden. Das persönliche Aufklärungsgespräch bleibt jedoch der wichtigste Faktor, um Sorgen und Ängste von Eltern zu adressieren und die Wichtigkeit eines vollständigen und zeitgerechten Impfschutzes zu betonen. 

        Mehr zu Pneumokokken-Booster-Dosis wird oft vergessen (Login erforderlich)

         

        Quellen:

        1. Ständige Impfkommission. Epid Bull 2020; 34.
        2. https://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2020/06_2020.html, zuletzt abgerufen am 09.02.21.
        3. Techniker Krankenkasse, Pressemitteilung Hälfte der Kleinkinder vollständig geimpft. Abrufbar unter: https://www.tk.de/presse/themen/arzneimittel/nutzenbewertung/geimpfte-kinder-quote-steigt-2089912.
        4. DocCheck Research. Zufallsbasierte Online-Befragung mit PädiaterInnen zum Thema Compliance bei Impfungen. November 2020. Pfizer, data on file.
        5. Laurenz M. et al. Pneumokokken-Konjugatimpfung: Impfraten und Impfzeitpunkte bei reifgeborenen Kindern vor und nach Umstellung auf das 2+1 Schema. DGKJ 2020.
        6. Ständige Impfkommission. Epid Bull 2020; 32/33.
        7. DocCheck Research. Zufallsbasierte Online-Befragung mit PädiaterInnen zum Thema Compliance bei Impfungen. Oktober 2019.

         

        Pneumokokken-Impfserie: Impflücken durch Unsicherheiten und fehlende Erinnerungen
        06.05.2022
        Gewusst wie: Patient:innenaufklärung bei Vorhofflimmern
        11.04.2022
        Frau misst Temperatur im Babyohr
        Erfolge der Pneumokokken-Impfung: Rückgang nicht invasiver Erkrankungen bei Kindern
        15.02.2022
        Der Podcast „Mein Leben mit Krebs & Thrombose“
        16.11.2021
        Frühchen mit Nasensonde
        Zusätzliche Pneumokokken-Impfdosis für Frühchen noch immer häufig übersehen
        06.09.2021
        Pfizer-Startseite
        • Produkte
          • Therapiegebiete
            • Fortbildung & CME
              • Fortbildungskalender
              • CME-online-Fortbildungen
            • E-Mail-Service
              • Service & Bestellshop
                • Bestellshop
                • Telefon- und Online-Pharmafachgespräch
                • Transparenzinitiative
                • Medizinische Anfragen
              • News
                • News-Archiv

              News

              • Neuigkeiten Startseite
              • News-Archiv

              Ausführliche Produktinformationen für Angehörige von Fachkreisen

              Drei Babies
              Drei Babies
              Zu den Produktinformationen

              Bequem auf dem Laufenden bleiben

              Schon gewusst? Mit dem Pfizer-Emailservice bekommen Sie relevante Informationen für Ihre Fachrichtung direkt in Ihr Postfach.

              Ärztin mit Stethoskop und Tablet
              Ärztin mit Stethoskop und Tablet
              Mehr erfahren zum E-Mail-Service

              Footer menu

              • Kontakt
              • Medizinische Anfragen
              • Nebenwirkungen melden
              • Nutzungsbedingungen
              • Datenschutz
              • Cookie-Hinweis
              • AGB
              • Impressum & Pflichtangaben
              • Einwilligungserklärung
              • Über Pfizer

              Copyright © 2021 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
              Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

              dc

              ×

              Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung über Ihr DocCheck Konto haben, deaktivieren Sie „Cross-Sitetracking verhindern“ unter Einstellungen / Safari / Datenschutz & Sicherheit.

              ×

              Ihre derzeitige Browsereinstellung erlaubt keine Anmeldung über Ihr DocCheck Konto. Bitte wählen Sie den „Desktop-Version“ Modus unter dem Dreipunkt-Menu Ihres Browsers.

              ×

              Safari-Nutzer: Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung über Ihr DocCheck Konto haben, deaktivieren Sie „Cross-Sitetracking verhindern“ unter Einstellungen / Safari / Datenschutz & Sicherheit.