Suche

Menu

Close

AnmeldenAbmelden ProdukteTherapiegebieteService & RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNewsKontakt zu uns

Biosimi­lars & Biologika

Produktion von Biosimilars & BiologikaSo werden Biologika produziert

Der komplexe Produktionsprozess der Biologika in lebenden Zellen ist exakt definiert. Er bestimmt nicht nur die endgültige Aminosäuresequenz und die Position posttranslationaler Modifikationen (z.B. Glykosylierung), sondern auch die räumliche Faltung und Tertiärstruktur des Glykoproteins. 

Herstellungsprozess von Biologika und Biosimilars

Von der Entwicklung eines Biologikums bis zur Einführung als zugelassenes Fertigarzneimittel können erfahrungsgemäß etwa 10 Jahre vergehen.1 Da nach Ablauf des Patentschutzes ein Zweitanbieter zwar Zugriff auf die genaue Aminosäuresequenz und Zusammensetzung des Produkts hat, jedoch das komplexe Herstellungsverfahren des Originalanbieters weiterhin unter Verschluss bleibt und dem Zweitanbieter nicht zugänglich ist, muss dieser selbst einen entsprechenden Produktionsprozess etablieren („the process makes the product“), sodass es auch bei einem Biosimilar bis zu 8 Jahre dauern kann, bis es zur Markteinführung kommt.2 Damit fallen für ein Biosimilar auch deutlich höhere Entwicklungskosten an als für ein Generikum (150–200 Mio. Euro vs. 2-6 Mio. Euro).3

Diese Kostensteigerung beruht aber auch auf dem wesentlich aufwendigeren Zulassungsverfahren durch die European Medicines Agency (EMA), da im Gegensatz zu einem Generikum nicht nur klinisch-pharmakokinetische Vergleichsuntersuchungen an gesunden Probanden (Bioäquivalenzprüfungen) vorgelegt werden müssen, sondern neben einem sehr umfangreichen Komparabilitätsprogramm auch eine direkte Vergleichsstudie (Phase III) mit dem Referenzarzneimittel in einer sensitiven Indikation durchzuführen ist, die die Äquivalenz des Biosimilars belegt.4,5

Jedes Biosimilar muss in einem sehr umfangreichen, von der EMA vorgegebenen Studienprogramm seine Äquivalenz gegenüber dem Referenzarzneimittel belegen, sodass von einer Gleichwertigkeit dieser Produkte ausgegangen werden kann. 

Entwicklungswege: Standardbiologika vs. Biosimilars

Ziel bei der Entwicklung von Biosimilars ist zu belegen, dass auf Basis der Totality of Evidence (Gesamtheit der Evidenz) keine klinisch bedeutsamen Unterschiede vorliegen, und nicht der erneute Nachweis eines Nutzens.

  • Für Biosimilars besteht keine wissenschaftliche Notwendigkeit, das gesamte Entwicklungsprogramm des Referenzprodukts zu wiederholen11,12
  • Bei robuster analytischer Charakterisierung und präklinischer Basis sind weniger tierexperimentelle und klinische Prüfungen erforderlich11,12
Bioidenticals

Bei den Bioidenticals handelt es sich tatsächlich um völlig identische Biologika, da sie von einem pharmazeutischen Unternehmen im gleichen Herstellungsprozess gewonnen werden, aber später von unterschiedlichen pharmazeutischen Unternehmen unter verschiedenen Fertigarzneimittelnamen vertrieben werden.13,14

Bioquestionables

Bioquestionables hingegen sind Kopien von Biopharmazeutika, deren Zulassung außerhalb der EU erfolgte. Da sich die Produktionsprozesse und die zulassungsrelevanten Vorgaben (etwa die Anforderungen an die klinischen Studien) in der Regel erheblich von denen der EMA unterscheiden, sollten solche Präparate nicht als Biosimilars (im Sinne der EMA), sondern als Bioquestionables bezeichnet werden, um den qualitativen Abgrenzungen gerecht zu werden.15

Quellen:Pro Generika e.V. AG Pro Biosimilars, Infografik, https://probiosimilars.de/img_upload/2015/11/ProBio-GdM-Nov2015-RZ02.jpg, zuletzt geprüft am 29.10.2018.Pro Generika e.V AG Pro Biosimilars (2017): Handbuch Biosimilars. Hrsg. v. Pro Generika e.V. AG Pro Biosimilars. Berlin, zuletzt geprüft am 18.09.2018.Pro Generika e.V. AG Pro Biosimilars (2014): Generika und Biosmilars in Deutschland. Marktdaten Pro Generika 2014, zuletzt geprüft am 18.09.2018.European Medicines Agency (2017): Biosimilars in the EU, Information guide for healthcare professionals. Online verfügbar unter http://www.ema.europa.eu/ema/pages/includes/document/open_document.jsp?webContentId=WC500226648, zuletzt aktualisiert am 27.04.2017, zuletzt geprüft am 18.09.2018.Buske C et al. Future Oncology 2017; 13: 5–16.Europäische Arzneimittel-Agentur. Questions and answers on generic medicines. London, VK: EMA; 2012. https://www.ema.europa.eu/en/documents/medicine-qa/questions-answers-generic-medicines_en.pdf. Zugriff am 02.12.2019.Schneider CK et al., Nat Biotechnol 2012, 30 (12): 1179-1185.Melosky et al., Future Oncol 2018, 14 (24): 2507-2520.McCamish M. Beitrag auf dem EMA Workshop on Biosimilars; London, VK; Oktober 2013.Berghout A, Biologicals 2011, 39 (5): 293-296.Kozlowski S et al., N Engl J Med 2011, 365 (5): 385-388.Noaiseh G und Moreland L, Biosimilars 2013, 3: 27-33.European Medicines Agency (2017): Biosimilars in the EU, Information guide for healthcare professionals. Online verfügbar unter http://www.ema.europa.eu/ema/pages/includes/document/open_document.jsp?webContentId=WC500226648, zuletzt aktualisiert am 27.04.2017, zuletzt geprüft am 18.09.2018.Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) (2017): Leitfaden „Biosimilars“. 2. Auflage, Version 1.0 Januar 2021.Praditpornsilpa K et al. Kidney international 2011; 80:88–92.
Pfizer Biosimilars

Hier erhalten Sie einen Überblick über unser Produktportfolio im Bereich der Biosimilars.

Jetzt entdecken Loading

Pfizerpro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.

 

Copyright © 2023 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

Sie verlassen jetzt PfizerPro.de

Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.