Suche

Menu

Close

AnmeldenAbmelden ProdukteTherapiegebieteService & RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNewsKontakt zu uns
Menü
Schließen
ÜberÜber IBRANCE®Fachinformation IBRANCE® 75/100/125 mg FilmtablettenGebrauchsinformation IBRANCE® 75/100/125 mg FilmtablettenWirksamWirksamPALOMA 2 RCTPALOMA 3 RCTReal-World-StudienEinfachVerträglichService & RessourcenService & RessourcenReferenzenIBRANCE® MyTherapy App
Referenzen
  1. IBRANCE® Fachinformation, aktueller Stand.
  2. www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/medicines/human/medicines/003...
  3. Finn RS et al. Lancet Oncol. 2015;16(1):25–35.
  4. Finn RS et al. N Engl J Med. 2016;375(20):1925–36.
  5. Cristofanilli M et al. Lancet Oncol. 2016;17(4):425–439.
  6. Rugo HS et al. Breast Cancer Res Treat. 2019;174(3):719–729.
  7. Rugo HS et al. Ann Oncol. 2018;29(4):888–894.
  8. Rugo HS et al. Eur J Cancer. 2018;101:123–133.
  9. Verma S et al. Oncologist. 2016;21(10):1165–75.
  10. Zheng J et al. SABCS 2017; # P5-21-21.
  11. Hu W et al. Clin Cancer Res. 2016;22(8):2000–08.
  12. Empfehlungen der Kommission Mamma der AGO e.V. „Diagnostik und Therapie früher und fortgeschrittener Mammakarzinome - Supportive Therapie und Nebenwirkungsmanagement“. Stand 2023.
  13. Cadoo KA et al. Breast Cancer (Dove Med Press). 2014;6:123–133.
  14. Lange CA et al. Endocr Relat Cancer. 2011;18(4):C19–C24.
  15. Asghar U et al. Nat Rev Drug Discov. 2015;14(2):130–146.
  16. Turner NC et al. N Engl J Med. 2018;379(20):1926–36.
  17. Darden C et al. Future Oncol. 2019,15(2):141–150.
  18. Park HY et al. Lancet Oncol. 2019;20(12):1750–59.
  19. DeMichele A et al. Breast Cancer Res 2021;23(1):37.
  20. IBRANCE® Marktdaten.
  21. Martin M et al. Ann Onocl. 2021 Apr;32(4):488–499.
  22. Dieras V et al. Oncologist. 2019;24:1514–25.
  23. de Boer MC et al. Clin Breast Cancer. 2017;17(4):272–278.
  24. Cardoso F et al. Ann Oncol. 2020;S0923-7534(20)42460-3.
  25. Hortobagyi GN et al. N Engl J Med 2016;375(18):1738–48.
  26. Goetz MP et al. J Clin Oncol 2017;35(32):3638–46.
  27. Finn RS et al. Oncologist. 2021;26(5):e749–e755.
  28. Harbeck N et al. Ann Oncol. 2016 ;27:1047-54.
  29. Mycock K et al. ESMO Breast Cancer Virtual Meeting 2020; Abstr. 177P.
  30. Richardson D et al. EBCC12 2020; Abstr. 501.
  31. Richardson D et al. ASCO 2020; Abstr. 149.
  32. Porte B et al. SABCS 2020; Abstr. PS10-40.
  33. Porte B et al. Breast. 2020;54:303–310.
  34. El Badri S et al. SABCS 2020; Abstr. PS10-25.
  35. Durairaj C et al. Anticancer Drugs. 2018; 29:271–280.
  36. Rocque G et al. SABCS 2019; Abstr. PD-10-03.
  37. Harbeck N, et al. ESMO Breast Cancer 2019; Abstr. 165P.
  38. Lux MP et al. DGHO Jahrestagung 2020; Abstr. 189. NCT04767594.
  39. Taylor-Stokes G et al. Breast. 2019;43:22–27.
  40. Mycock K et al. Curr. Oncol. 2021;28:678–688.
  41. Waller J et al. J Glob Oncol. 2019;5:JGOI800239.
  42. Taylor-Stokes G et al. ESMO 2020; Abstr. 269P.
  43. Mycock K et al. EBCC12 2020; Abstr. 510.
  44. Cristofanilli M et al. ASCO 2021; Abstr. 1000.
  45. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Version 4.4, 2021 AWMF Registernummer: 032-045OL, http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/mammakarzinom/ (abgerufen am: 18.08.2021)
  46. Brain E et al. SABCS 2021; Abstr. P1-18-04.
  47. Brufsky A et al. SABCS 2021; Abstr. P1-18-20.
  48. Tripathy D et al. Future Oncol. 2020.;16(31):2475-85.
  49. Caillet P et al. ASCO 2021; Abstr. 1012.
  50. Mycock K et al. Future Oncol. 2022;18(3):349–362.
  51. El Badri S et al. Breast. 2021;60:199-205.
  52. Richardson D et al. Breast Cancer Res Treat. 2021;187(1):113–124.
  53. NCT03280303 Clinical Trials; https://clinicaltrials.gov/ct/show/study/NCT03280303, (abgerufen am: 18.03.2022).
  54. Kraus A et al. Clin Pharmacol Ther. 2022;111(1):302-309.
  55. Schrodi et al. 37. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Senologie, 2017; P036.
  56. Hartkopf AD et al. Breast. 2018;37:42-51.
  57. Krebs in Deutschland für 2017/2018. 13. Ausgabe. Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg). Berlin, 2021.
  58. Bartlett CH et al., ASCO 2019; Abstr. 1055.
  59. Wheelwright S et al. Br J Cancer. 2013;109(4):852-858.
  60. Rugo HS et al. ESMO 2021; Abstr. 236P.
  61. Rugo HS et al. NPJ Breast Cancer. 2022;8(1):114.
  62. Harbeck N et al. Future Oncol. 2021;17(16):2107-22.
  63. Finn RS et al. J Clin Oncol. 2022;40(Suppl. 17); Abstr. LBA1003.
  64. Finn RS et al. Breast Cancer Res Treat. 2020;183(2):419-428.
  65. Hortobagyi G et al. N Engl J Med. 2022;386:942-950.
  66. Singal AG et al. Clin Transl Gastroenterol. 2014;5,e45;doi:10.1038/ctg.2013.13.
  67. Chesnaye NC et al. Clin Kidney J. 2021;15(1):14-20.
  68. Austin PC et al. Stat Med. 2015;34(28):3661-79.
  69. Kuss O et al. Dtsch Arztebl Int. 2016;113:597-603.
  70. Pfizer. Data on file. (PALOMA-2 Clinical Study Report).
  71. Nazha B et al. Future Oncol. 2021;17(8):965-977.
  72. Sherman N et al. N Engl J Med. 2016;375(23):2293-97.

Pfizerpro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.

 

Copyright © 2023 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

Sie verlassen jetzt PfizerPro.de

Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.