Menu
Close
Veröffentlicht am: 27.09.2023
Patient:innen, die sich nicht an die Therapieempfehlungen Ihrer Ärzt:innen halten, sind keine Seltenheit und stellen das Gesundheitssystem vor eine große Herausforderung. Warum ist Therapietreue so wichtig, welche beeinflussenden Faktoren gibt es und wie können Sie als Ärzt:innen zur Steigerung der Therapietreue Ihrer Patient:innen beitragen?
Adhärenz ist ein anderer Begriff für Therapietreue, also die Einhaltung der gemeinsam von Patient:innen und Therapeut:innen gesetzten Therapieziele im Rahmen des Behandlungsprozesses.1 Viele, vor allem chronisch Kranke, sind jedoch laut World Health Organization nicht adhärent – mit gravierenden Folgen für das Gesundheitswesen und vor Allem für sich selbst.1
Eine Metaanalyse* untersuchte die Adhärenz und Persistenz (kein Abbruch der Medikamenteneinnahme)2 der Therapie mit Nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulanzien (NOACs) bei Patient:innen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF) im Versorgungsalltag†.3 Ozaki et al. kamen zum Ergebnis, dass Nicht-Adhärenz bzw. Nicht-Persistenz zur NOAC-Therapie bei VHF-Patient:innen verbunden ist mit einem deutlichen Anstieg des Risikos für Schlaganfälle und transitorische ischämische Attacken (TIA; Abb. 1).3
Fazit: Adhärenz und Persistenz zur NOAC-Therapie ist für VHF-Patient:innen enorm wichtig, um sie effektiv vor Schlaganfällen und TIA zu schützen.
Welche Faktoren beeinflussen die Therapietreue Ihrer Patient:innen?
Die WHO beschrieb 2003 fünf Dimensionen, die einen Effekt auf die Therapietreue haben (Abb. 2).1 Neben gesundheitsbedingten Faktoren haben patient:innenbezogene Faktoren wie z. B. die Angst vor den Nebenwirkungen den größten Einfluss auf die Adhärenz.
Gerade die Kommunikation zwischen Ärzt:innen und Patient:innen hat eine große Hebelwirkung auf die Therapietreue.4 Doch für die Patient:innenaufklärung bleiben durchschnittlich nur 8 min. pro Patient:in.4,5 Wie können Sie also als Ärzt:innen zur Therapietreue Ihrer Patient:innen beitragen?
Ganz einfach: Indem Sie Ihre Sprechstunde mit Hilfe unseres interaktiven Praxisbildes erweitern. Wie das geht?
Loggen Sie sich mit Ihren DocCheck-Zugangsdaten ein, um mehr zu erfahren.
Pfizerpro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.
Copyright © 2023 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.