Zum Hauptinhalt springen

User menu

  • Anmelden

Main menu

  • Produkte
  • Therapiegebiete
  • Fortbildung & CME
    • Fortbildungskalender
    • CME-online-Fortbildungen
  • E-Mail-Service
  • Service & Bestellshop
    • Bestellshop
    • Telefon- und Online-Pharmafachgespräch
    • Transparenzinitiative
    • Medizinische Anfragen
    • Pressemitteilungen
  • News
    • News-Archiv
  • Über Pfizer und die OFG
Pfizer-Startseite
  • Produkte
    • Therapiegebiete
      • Fortbildung & CME
        • Fortbildungskalender
        • CME-online-Fortbildungen
      • E-Mail-Service
        • Service & Bestellshop
          • Bestellshop
          • Telefon- und Online-Pharmafachgespräch
          • Transparenzinitiative
          • Medizinische Anfragen
          • Pressemitteilungen
        • News
          • News-Archiv
        • Über Pfizer und die OFG

          News

          • Neuigkeiten Startseite
          • News-Archiv

          Pneumokokken-Impflücken auch in Zeiten von COVID-19 schließen

          Veröffentlicht am: 10.09.2020
          0
          Noch keine abgegebenen Stimmen

          Lesezeit: 2 Minuten

          Laut einer Umfrage im April 2020 wurde jeder dritte Impftermin bei Kindern abgesagt. Die Schutzmöglichkeiten der Pneumokokken-Impfung wurden schon vor der COVID-19-Pandemie nur unvollständig genutzt. Damit auch zukünftig impfpräventable Infektionskrankheiten bekämpft werden können, betonen Experten die Wichtigkeit der Grundimmunisierung auch während der COVID-19-Pandemie. 

          Die COVID-19-Pandemie erfordert einen erhöhten Gesundheitsschutz. Entsprechend wichtig ist ein umfassender Impfschutz gemäß den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut.1 Eine Befragung von 1.034 Personen im April 2020, an der auch das Robert Koch-Institut (RKI) beteiligt war, ergab jedoch, dass in den sechs Wochen vor der Befragung 35 Prozent der geplanten Impfungen bei Kindern abgesagt wurden.2

          Grundimmunisierung im Säuglingsalter auch in Zeiten von COVID-19 aufrechterhalten

          Welche Bedeutung hohe Impfquoten in Bezug auf die Elimination von Krankheitserregern und die Eindämmung von impfpräventablen Erkrankungen haben können, zeigen die Erfolge der Pneumokokken-Impfung, die seit Einführung der generellen Pneumokokken-Impfempfehlung erzielt werden konnten.

          Praxismanagement optimieren, um Grundimmunisierung zu unterstützen

          Vor diesem Hintergrund sollte jeder Kontakt mit den Eltern in der Kinderarztpraxis als Erinnerung genutzt werden, verschobene oder ausgelassene Impftermine schnellstmöglich nachzuholen. Um besorgten Eltern die Angst vor einer Ansteckung im Wartezimmer zu nehmen, kann ein an die folgenden Empfehlungen der STIKO angelehntes Praxismanagement für die kinder- und jugendärztliche Versorgung1 helfen: 

          • Einrichtung gesonderter Sprechstunden für Früherkennungsuntersuchungen und Impfungen sowie Vermeidung von Wartezeiten bei den Impfsprechstunden
          • Verzicht auf die Mitnahme von Geschwistern zu Säuglings- und Kinderimpfungen
          • Durchführung von mehr als zwei Impfungen pro Arztbesuch 
          • Überprüfung des Impfstatus bei jedem Patientenkontakt

          Informationen darüber, dass das Hygienekonzept in der Praxis konsequent eingehalten wird sowie weitere Maßnahmen umgesetzt werden, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren, können Bedenken der Eltern senken.  Ein Hinweis auf der praxiseigenen Homepage kann hier ebenfalls hilfreich sein. 

          Ihnen als Arzt/Ärztin kommt folglich eine besondere Rolle während der COVID-19-Pandemie zu, indem sie mögliche Impflücken im Blick haben und durch die Erinnerung der Eltern an Impftermine für eine vollständige Grundimmunisierung sorgen. Impferinnerungssysteme könnten Ihnen bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe eine technische Unterstützung bieten. Mehr Informationen dazu finden Sie hier. 

          Zum Artikel


          Quellen:

          1. Robert Koch-Institut. STIKO: Schutzimpfungen während COVID-19. Epid Bull 18/2020. 30.04.2020.
          2. Betsch et al. German COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO) - Welle 7 (14.04.20).  Abrufbar unter: https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/2492. 
          3. Robert Koch-Institut. Wissenschaftliche Begründung zur Änderung der Pneumokokken-Impfempfehlung für Säuglinge. Epid Bull 2015; 36:377–92.
          4. Laurenz M et al. Impfraten und Impfzeitpunkte der Pneumokokken-Konjugatimpfung bei reifgeborenen Säuglingen vor und nach Umstellung auf das 2+1 Schema. Poster. DGKJ 2019, München.
          5. Hochgerechnet auf die Geburtenrate von ca. 790.000 Kindern im Jahr 2016. Statistisches Bundesamt (Destatis). Veränderung der Zahl der Lebendgeborenen zum jeweiligen Vorjahr. August 2019. In www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/lebendgeborene-differenz.html.
             
          Pneumokokken-Impfung: Nur 4 von 10 Frühgeborenen vollständig geimpft
          10.11.2020
          Patienten im Winter gegen FSME impfen
          06.11.2020
          Vor der Grippewelle immunsupprimierte Patienten gegen Pneumokokken und Influenza impfen
          03.11.2020
          Aluminium als etabliertes Adjuvans in Impfstoffen von Pfizer: Gastbeitrag in der Fachzeitschrift „Pharmakon“
          03.11.2020
          Pfizer-Startseite
          • Produkte
            • Therapiegebiete
              • Fortbildung & CME
                • Fortbildungskalender
                • CME-online-Fortbildungen
              • E-Mail-Service
                • Service & Bestellshop
                  • Bestellshop
                  • Telefon- und Online-Pharmafachgespräch
                  • Transparenzinitiative
                  • Medizinische Anfragen
                  • Pressemitteilungen
                • News
                  • News-Archiv
                • Über Pfizer und die OFG

                  News

                  • Neuigkeiten Startseite
                  • News-Archiv

                  Ausführliche Produktinformationen für Angehörige von Fachkreisen

                  Zu den Produktinformationen

                  Mit unserem E-Mail-Service bequem auf dem Laufenden bleiben!

                  Aktuelle CME-Fortbildungen, spannende Kongressberichte und Informationen zu Therapieoptionen warten auf Sie. Interessiert? Dann melden Sie sich hier für den Pfizer E-Mail-Service an!

                  E-Mail Service
                  E-Mail Service
                  E-Mail-Service

                  Janrain Capture

                  • Register / Sign in

                  Footer menu

                  • Kontakt
                  • Medizinische Anfragen
                  • Nebenwirkungen melden
                  • Nutzungsbedingungen
                  • Datenschutz
                  • Cookie Hinweis
                  • AGB
                  • Impressum & Pflichtangaben
                  • Einwilligungserklärung
                  • Über Pfizer

                  Copyright © 2016, 2017 Pfizer Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                  Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

                  dc

                  {* loginWidget *}

                  {* message_joinNow *}

                  message_joinNowText

                  {* #userInformationForm *} {* traditionalSignIn_emailAddress *} {* traditionalSignIn_password *}
                  {* traditionalSignIn_signInButton *}

                  {* message_forgotPassword *}
                  {* /userInformationForm *}
                  {* traditionalSignIn_createButton *}

                  {* message_signIn *}

                  Your login attempt failed. Please try again.

                  {* message_welcomeBack *}

                  {* loginWidget *}
                  {* message_useAnotherAccount *}
                  {* #socialRegistrationForm *} {* socialRegistration_firstName *} {* socialRegistration_lastName *} {* socialRegistration_emailAddress *} {* hidden_programType *} {* hidden_campaign *} {* hidden_siteId *} {* hidden_preferredLanguage *} {* hidden_residencyCountry *} {* docCheck_protect *} {* docCheck_dc_agreement *}
                  {* socialRegistration_signInButton *}
                  {* /socialRegistrationForm *}
                  {* mergeAccounts *}
                  {* #tradAuthenticateMergeForm *} {* traditionalSignIn_emailAddress *} {* mergePassword *}
                  {* backButton *}
                  {* traditionalSignIn_signInButton *}
                  {* /tradAuthenticateMergeForm *}

                  {* message_registeringThankYou *}

                  {* message_confirmEmailSent *}

                  {* message_close *}

                  {*#postLoginAcceptanceForm*}

                  Sehr geehrter Nutzer. Teile unserer Angaben bzgl. Datenschutz und Nutzungsbedingungen haben sich geändert. Für die weitere Nutzung unseres Portals bitten wir Sie um Ihre Bestätigung: Ich bestätige, daß ich die Angaben zu Datenschutz und Nutzungsbedingungen gelesen und verstanden habe und bin damit einverstanden, dass Pfizer meine Daten in bereinstimmung mit den Pfizer Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen verwendet.

                  {* postLoginAcceptanceButton *}
                  {*/postLoginAcceptanceForm*}
                  ×

                  Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung über Ihr DocCheck Konto haben, deaktivieren Sie „Cross-Sitetracking verhindern“ unter Einstellungen / Safari / Datenschutz & Sicherheit.

                  ×

                  Ihre derzeitige Browsereinstellung erlaubt keine Anmeldung über Ihr DocCheck Konto. Bitte wählen Sie den „Desktop-Version“ Modus unter dem Dreipunkt-Menu Ihres Browsers.

                  ×

                  Safari-Nutzer: Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung über Ihr DocCheck Konto haben, deaktivieren Sie „Cross-Sitetracking verhindern“ unter Einstellungen / Safari / Datenschutz & Sicherheit.