Zum Hauptinhalt springen

User menu

  • Anmelden

Main menu

  • Produkte
  • Therapiegebiete
  • Fortbildung & CME
    • Fortbildungskalender
    • CME-online-Fortbildungen
  • E-Mail-Service
  • Service & Bestellshop
    • Bestellshop
    • Telefon- und Online-Pharmafachgespräch
    • Transparenzinitiative
    • Medizinische Anfragen
    • Pressemitteilungen
  • News
    • News-Archiv
  • Über Pfizer und die OFG
Pfizer-Startseite
  • Produkte
    • Therapiegebiete
      • Fortbildung & CME
        • Fortbildungskalender
        • CME-online-Fortbildungen
      • E-Mail-Service
        • Service & Bestellshop
          • Bestellshop
          • Telefon- und Online-Pharmafachgespräch
          • Transparenzinitiative
          • Medizinische Anfragen
          • Pressemitteilungen
        • News
          • News-Archiv
        • Über Pfizer und die OFG

          News

          • Neuigkeiten Startseite
          • News-Archiv

          Lebensbedrohliche Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie ist jetzt kausal behandelbar!

          Veröffentlicht am: 07.10.2020
          4.333335
          Durchschnitt: 4.3

          Lesezeit: 3 Minuten

          Die Transthyretin-Amyloidose zählt zu den Seltenen Erkrankungen. Aufgrund des breiten Symptomspektrums wird die frühe Diagnose häufig erschwert, so dass die ATTR-CM oft schon weit fortgeschritten ist, wenn sie schließlich detektiert wird.1 Eine frühe Diagnose der ATTR-CM ist prognostisch entscheidend, da Patienten nun erstmals mit einer gezielten Therapie behandelt werden können.

          Red Flags können als erste „Signalgeber“ auf das mögliche Vorliegen einer ATTR-CM hinweisen und so den Weg zur frühen Diagnose ebnen:1,2,3

          • Bilaterales Karpaltunnelsyndrom, Spinalkanalstenose in der Anamnese
          • Kurzatmigkeit, Ödeme
          • Herzwandverdickung ≥ 12 mm im Echo
          • Niedervoltage im EKG
          • Deutliche Erhöhung des Biomarkers NT-proBNP

          Sie möchten mehr zum Krankheitsbild Transthyretin-Amyloidose wissen? Um weitere Informationen zu erhalten, melden Sie sich bitte hier an.

          Haben Sie einen Patienten, bei dem möglicherweise eine ATTR-CM vorliegen könnte?

           

          Vom Verdacht zur Diagnose

          Die Diagnose der ATTR-CM erfolgt mittels einer Kombination verschiedener diagnostischer Maßnahmen. Lesen Sie hier (hinter Login), wie eine ATTR-CM diagnostiziert wird und welche Schritte einzuleiten sind.
           

          Sollten einer Ihrer Patienten von einer ATTR-CM betroffen sein, so ist eine möglichst frühzeitige Diagnose entscheidend!

           

          ATTR-CM in der Gesunden Stunde des Klassik Radios

          Dr. Tobias Lüke (Medizinischer Leiter im Bereich der Seltenen Erkrankungen) erläutert im Interview wissenswerte Fakten rund um die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie.

          Therapie

          Seit Februar 2020 kann die lebensbedrohliche ATTR-CM bei erwachsenen Patienten – sowohl mit der Wildtyp als auch mit der hereditären Form - erstmals kausal behandelt werden. In der Zulassungsstudie führte die Behandlung mit dem Arzneimittel zu einer signifikanten Reduktion der Gesamtmortalität und der kardiovaskulär bedingten Hospitalisierungen. Die Verträglichkeit war gut.4

          Weitere Informationen zur Therapie der Transthyretin-Amyloidose finden Sie hier nach dem Login.


          Quellen

          1. Maurer MS et al., Circulation 2017,135:1357–1377
          2. Grogan M et al., J Am Coll Cardiol 2016, 86:1014
          3. Hund E et al. Akt Neurol 2018;45:605-616
          4. Maurer MS et al. N Engl J Med 2018;379:1007–1016
          COVID-19 und invasive Aspergillosen auf der Intensivstation: Ein Risiko für beatmete Patienten
          16.11.2020
          Expertenvideo: CED und Immunsuppression in Zeiten von COVID-19
          06.11.2020
          Weltmännertag: Eine erektile Dysfunktion kommt selten allein
          27.10.2020
          Hämophilie Veranstaltungen im Februar: Symposium bei der GTH
          18.12.2020
          Online-Seminar: ARiA 2020 - Advances and Research in ATTR Amyloidosis
          27.10.2020
          Pfizer-Startseite
          • Produkte
            • Therapiegebiete
              • Fortbildung & CME
                • Fortbildungskalender
                • CME-online-Fortbildungen
              • E-Mail-Service
                • Service & Bestellshop
                  • Bestellshop
                  • Telefon- und Online-Pharmafachgespräch
                  • Transparenzinitiative
                  • Medizinische Anfragen
                  • Pressemitteilungen
                • News
                  • News-Archiv
                • Über Pfizer und die OFG

                  News

                  • Neuigkeiten Startseite
                  • News-Archiv

                   
                  Sie möchten mehr über das Krankheitsbild, Symptome und die Diagnostik der ATTR-Amyloidose erfahren? 

                  Zum Therapiegebiet

                   
                  Hören Sie hier die Expertenstimmen aus der Praxis zur Transthyretin-Amyloidose.

                  Zu den Podcasts

                  Janrain Capture

                  • Register / Sign in

                  Footer menu

                  • Kontakt
                  • Medizinische Anfragen
                  • Nebenwirkungen melden
                  • Nutzungsbedingungen
                  • Datenschutz
                  • Cookie Hinweis
                  • AGB
                  • Impressum & Pflichtangaben
                  • Einwilligungserklärung
                  • Über Pfizer

                  Copyright © 2016, 2017 Pfizer Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                  Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

                  dc

                  {* loginWidget *}

                  {* message_joinNow *}

                  message_joinNowText

                  {* #userInformationForm *} {* traditionalSignIn_emailAddress *} {* traditionalSignIn_password *}
                  {* traditionalSignIn_signInButton *}

                  {* message_forgotPassword *}
                  {* /userInformationForm *}
                  {* traditionalSignIn_createButton *}

                  {* message_signIn *}

                  Your login attempt failed. Please try again.

                  {* message_welcomeBack *}

                  {* loginWidget *}
                  {* message_useAnotherAccount *}
                  {* #socialRegistrationForm *} {* socialRegistration_firstName *} {* socialRegistration_lastName *} {* socialRegistration_emailAddress *} {* hidden_programType *} {* hidden_campaign *} {* hidden_siteId *} {* hidden_preferredLanguage *} {* hidden_residencyCountry *} {* docCheck_protect *} {* docCheck_dc_agreement *}
                  {* socialRegistration_signInButton *}
                  {* /socialRegistrationForm *}
                  {* mergeAccounts *}
                  {* #tradAuthenticateMergeForm *} {* traditionalSignIn_emailAddress *} {* mergePassword *}
                  {* backButton *}
                  {* traditionalSignIn_signInButton *}
                  {* /tradAuthenticateMergeForm *}

                  {* message_registeringThankYou *}

                  {* message_confirmEmailSent *}

                  {* message_close *}

                  {*#postLoginAcceptanceForm*}

                  Sehr geehrter Nutzer. Teile unserer Angaben bzgl. Datenschutz und Nutzungsbedingungen haben sich geändert. Für die weitere Nutzung unseres Portals bitten wir Sie um Ihre Bestätigung: Ich bestätige, daß ich die Angaben zu Datenschutz und Nutzungsbedingungen gelesen und verstanden habe und bin damit einverstanden, dass Pfizer meine Daten in bereinstimmung mit den Pfizer Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen verwendet.

                  {* postLoginAcceptanceButton *}
                  {*/postLoginAcceptanceForm*}
                  ×

                  Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung über Ihr DocCheck Konto haben, deaktivieren Sie „Cross-Sitetracking verhindern“ unter Einstellungen / Safari / Datenschutz & Sicherheit.

                  ×

                  Ihre derzeitige Browsereinstellung erlaubt keine Anmeldung über Ihr DocCheck Konto. Bitte wählen Sie den „Desktop-Version“ Modus unter dem Dreipunkt-Menu Ihres Browsers.

                  ×

                  Safari-Nutzer: Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung über Ihr DocCheck Konto haben, deaktivieren Sie „Cross-Sitetracking verhindern“ unter Einstellungen / Safari / Datenschutz & Sicherheit.