
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
Lesezeit: 4 min
Zu den Kapiteln
» Der Begriff der Künstlichen Intelligenz
» Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen?
» Was sind die Vorteile?
» Was sind die Herausforderungen?
» Was sind Anwendungsbeispiele?
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in allen Branchen präsent, auch im Gesundheitswesen. Aber wie kommt KI in unserer Branche zum Einsatz? Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über KI, die Vorteile, Herausforderungen und konkrete Anwendungsbeispiele.
1. Der Begriff der Künstlichen Intelligenz
Der Begriff Künstliche Intelligenz (kurz: KI) hat in den letzten Jahren sehr an Popularität gewonnen und findet auch in der Medizin zunehmend Einzug. Dies liegt daran, dass es immer mehr Anwendungsfelder, wie beispielsweise der Radiologie, Kardiologie oder Dermatologie, gibt.
Der Begriff: die Künstliche Intelligenz bildet ein Teilgebiet der Informatik. Dieses Teilgebiet hat es sich zur Aufgabe gemacht, bestimmte Entscheidungsstrukturen des Menschen nachzubilden. Ziel der KI ist es durch die Automatisierung von intelligentem Verhalten, mittels Algorithmen, Probleme selbstständig zu lösen.
2. Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen?
Durch den technischen Fortschritt der letzten Jahre ist es möglich sehr große Datenmengen in kurzer Zeit zu bearbeiten und daraus wichtige Rückschlüsse für die Behandlung der Patienten zu ziehen. In der Medizin hat KI in den nächsten Jahren ein großes Potential, um beispielsweise neue Zusammenhänge in der Medizin aus den Daten herauszulesen, die bislang nicht bekannt sind, und so Diagnostik und Therapie zu verbessern. Hier gibt es mittlerweile über 1.000 Studien rund um den Einsatz von KI in der Medizin.
3. Was sind die Vorteile?
Die Medizin wird zunehmend digitaler werden. Das Thema Gesundheit beginnt und endet nicht mit der Diagnose und Therapie in Ihrer Arztpraxis, sondern wird in allen Lebensbereichen einen bedeutenden Stellenwert haben und zwar überall dort, wo Daten anfallen und verarbeitet werden müssen. Die Digitalisierung in der Medizin ist auch deshalb vorteilhaft, weil sie in Kombination mit Künstlicher Intelligenz gewaltige neue Potentiale entstehen lässt: beispielsweise kann in Zukunft aus jeder Arztpraxis ein spezialisiertes Zentrum entstehen, da diese in Sekunden auf weltweites Spezialwissen zugreifen kann, welches immer auf dem neusten Stand ist. Diese Potentiale können zudem in allen Ländern und Regionen – unabhängig von wirtschaftlichem Status und aktuellem Zugang zu medizinischem Wissen – genutzt werden.
Effektive digitale Technologien wie die KI dienen als Unterstützer im Hintergrund, damit der Arzt mehr Zeit mit seinen Patienten hat. Technologie kann somit als Instrument zur Kommunikation und Entscheidungsunterstützung eine große positive Wirkung erzeugen. Insbesondere in der Medizin, wo es um das Patientenwohl geht und eine Genauigkeit der Ergebnisse besonders wichtig ist. So können Sie als Arzt die KI für komplexe Fragestellungen nutzen ohne selbst eine Zeile Code schreiben oder lesen zu müssen. Der Einsatz von KI wird in Zukunft für die gesamte ärztliche Wertschöpfung genutzt - von der Diagnose über den Behandlungsprozess bis zur Nachsorge.
Zusammenfassung der Vorteile:
+ Zunehmende Anzahl von Studien und Daten stellt den Arzt vor eine Herausforderung
+ KI ist ein sinnvolles Entscheidungsunterstützungssystem
+ So bleibt mehr Zeit für den Patienten, um zu erklären, was es für Diagnostik- und Therapieempfehlungen gibt
+ Technologie kann somit als Instrument zur Kommunikation und Entscheidungsunterstützung eine große positive Wirkung erzeugen
+ KI bleibt nur ein Instrument, aber ein wichtiges
4. Was sind die Herausforderungen?
Was sind denn die größten Herausforderungen von KI im Gesundheitswesen? Es gibt nach wie vor zahlreiche ungeklärte Fragestellungen bei dem Einsatz von KI in der Medizin: Wer hat die KI mit welchem Nutzen programmiert? Mit welchen Daten wurde die KI trainiert? Wem gehören diese erhobenen Daten (dem Anbieter, dem Arzt oder dem Patienten)? Die Fragen sind derzeit noch nicht alle abschließend geklärt, so dass eine Grundunsicherheit auch nachvollziehbar ist. Allerdings besteht die größte Gefahr für das Gesundheitssystem darin, wie im Editorial einer Ausgabe des Lancet erwähnt wurde, die Chancen der Digitalisierung nicht zu nutzen. KI kann allerdings an ihre Grenzen kommen und zwar immer dann, wenn es um neue kreative Ansätze und eine empathische Kommunikation mit dem Patienten geht.
5. Was sind Anwendungsbeispiele?
Kommen wir in diesem Video zu den konkreten Anwendungsbeispielen von KI-Lösungen, die es in bestimmten Fachgebieten der Medizin gibt. So lernen Sie praxisnah, welche Möglichkeiten es bereits heute in unterschiedlichen Bereichen gibt.
Was ist eine DiGA?
Was man unter DiGA versteht und wie sie Ihnen in Ihrem Praxisalltag nutzen können, erfahren Sie hier.

Bequem auf dem Laufenden bleiben
Schon gewusst? Mit dem Pfizer-Emailservice bekommen Sie relevante Informationen für Ihre Fachrichtung direkt in Ihr Postfach.
