Zum Hauptinhalt springen

User menu

  • Anmelden

Main menu

  • Produkte
  • Therapiegebiete
  • Fortbildung & CME
    • Fortbildungskalender
    • CME-online-Fortbildungen
  • E-Mail-Service
  • Service & Bestellshop
    • Bestellshop
    • Telefon- und Online-Pharmafachgespräch
    • Transparenzinitiative
    • Medizinische Anfragen
  • News
    • News-Archiv
Pfizer-Startseite
  • Produkte
    • Therapiegebiete
      • Fortbildung & CME
        • Fortbildungskalender
        • CME-online-Fortbildungen
      • E-Mail-Service
        • Service & Bestellshop
          • Bestellshop
          • Telefon- und Online-Pharmafachgespräch
          • Transparenzinitiative
          • Medizinische Anfragen
        • News
          • News-Archiv

        News

        • Neuigkeiten Startseite
        • News-Archiv

        Gewusst wie: Patient:innenaufklärung bei Vorhofflimmern

        Veröffentlicht am: 11.04.2022
        0
        Noch keine abgegebenen Stimmen

        Lesezeit: 3 Min.

        Wie kann ein Arzt oder eine Ärztin das Aufklärungsgespräch effektiv gestalten? Im Artikel finden Sie Hilfestellungen und unterstützendes Material.

        Einem Arzt oder einer Ärztin in Deutschland bleiben im Praxisalltag nur etwa 8 Minuten Gesprächszeit pro Patient:in.1

        Eine gute Arzt-Patient:innen-Kommunikation kann ein maßgeblicher Faktor für die Therapietreue sein.2 Es bleibt aber oft nur ein kleines Zeitfenster, um Patient:innen über die Diagnose nicht-valvuläres Vorhofflimmern(VHF) aufzuklären, Therapieoptionen mit ihnen abzustimmen und nicht zuletzt auch Vertrauen aufzubauen.
        Gute Ideen und Anregungen zu einer guten Patient:innenkommunikation gibt Ihnen die CME-Fortbildung: „Verständlich über VHF aufklären – Worte und Wirkung in der Arzt-Patienten-Kommunikation“.

        Unterstützendes Material für die flexible Gestaltung der Patient:innenaufklärung

        Für das Gespräch selbst haben wir Ihnen außerdem unterstützendes Material zusammengestellt, das wir Ihnen weiter unten näher vorstellen werden. Alle Materialien vermitteln anschaulich und für Laien verständlich wichtige Informationen zum Thema VHF und Schlaganfall:

        • Die Erkrankung besser verstehen – Wie entsteht VHF, was sind  die Risikofaktoren, die Symptome und mögliche Folgen?
        • Welche Behandlungsoptionen gibt es und warum sind sie wichtig?
        • Wie können Patientinnen oder Patienten selbst den Therapieerfolg positiv beeinflussen?

        Die Materialien sind unterschiedlich gestaltet, so dass Sie flexibel auf Ihre vorhandene Zeit und die Bedürfnisse Ihrer Patienten eingehen können – ob im Aufklärungsgespräch, bei einem Patientenvortrag oder als Abgabematerial für den Patienten zu Hause:

        Das animierte Herz für Ihr Aufklärungsgespräch

        Zeichnen Sie während des Aufklärungsgesprächs für Ihre VHF-Patient:innen immer noch Herzen auf Papier? Dann haben Sie noch nicht unser animiertes Herz gesehen!

        Überzeugen Sie sich selbst: Das Video ist so gestaltet, dass Sie es perfekt für Ihr Aufklärungsgespräch mit VHF-Patient:innen jeden Alters einsetzen können. Zuerst wird das gesunde Herz animiert gezeigt. Anschließend sind die Veränderungen bei VHF visuell nach zu vollziehen. Für Ihr Gespräch können Sie bei Bedarf auch jederzeit das Video anhalten, um so tiefer ins Detail gehen zu können.

        Sehen Sie sich das Video an und downloaden Sie es für Ihr nächstes Aufklärungsgespräch:


        Per Rechtsklick hier das animierte Herz zum Downloaden

         

        Das animierte Herz können Ihre Patient:Innen auch von zu Hause aus ansehen und erforschen. Über interaktive Schaltflächen und Fokuspunkte wird den Aufrufern der "Herz und Venen Webseite" der Herzschlag allgemein und das Vorhofflimmern verständlich erklärt.

        Schauen Sie sich die Webseite am Besten gleich selbst an:
        www.auf-herz-und-venen.de

        Leitfaden für das Arzt-Patient:innen-Gespräch

        Mit dem Leitfaden für das Arzt-Patient:innen-Gespräch - VHF und Schlaganfall besitzen Sie einen didaktisch durchkonzipierten Vortrag. Auch der Leitfaden ist einfach verständlich und für Patient:innen aufbereitet verwenden Sie ihn zum Beispiel als:

        • Visuelle Unterstützung für das Arzt-Patient:innen-Gespräch
        • Basismaterial für einen Patient:innenvortrag
           

        Quellen:

        1. Irving G et al. BMJ Open. 2017; 7(10):e017902. doi:10.1136/bmjopen-2017-017902
        2. Zolnierek KBH et al. Med Care. 2009; 47(8):826–834. doi:10.1097/MLR.0b013e31819a5acc
           

         

        Weitere Informationen für Patienten

        Hier finden Sie weitere Informationen rund um das Thema Schlaganfallprophylaxe. 
         

        Weitere Informationen

        Anmelden

        Melden Sie sich mit Ihren bestehenden Zugangsdaten von DocCheck an, um Zugang zu Produktinformationen, Fortbildungen und Servicematerialien zu erhalten.

        Anmelden

        Footer menu

        • Kontakt
        • Medizinische Anfragen
        • Nebenwirkungen melden
        • Nutzungsbedingungen
        • Datenschutz
        • Cookie-Hinweis
        • AGB
        • Impressum & Pflichtangaben
        • Einwilligungserklärung
        • Über Pfizer

        Copyright © 2021 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
        Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

        dc

        ×

        Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung über Ihr DocCheck Konto haben, deaktivieren Sie „Cross-Sitetracking verhindern“ unter Einstellungen / Safari / Datenschutz & Sicherheit.

        ×

        Ihre derzeitige Browsereinstellung erlaubt keine Anmeldung über Ihr DocCheck Konto. Bitte wählen Sie den „Desktop-Version“ Modus unter dem Dreipunkt-Menu Ihres Browsers.

        ×

        Safari-Nutzer: Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung über Ihr DocCheck Konto haben, deaktivieren Sie „Cross-Sitetracking verhindern“ unter Einstellungen / Safari / Datenschutz & Sicherheit.