Was ist typisch für Seltene Erkrankungen?
Definition und Eigenschaften von Seltenen Erkrankungen
Eine Erkrankung, die höchstens 5 von 10.000 Einwohnern betrifft, gilt nach EU-Definition als „selten“. Dies trifft auf rund ein Drittel aller bekannten Krankheiten zu. Allein in Deutschland sind damit etwa 4 Millionen Menschen von Seltenen Erkrankungen („Orphan Diseases“) betroffen. Meist ist das Wissen um Symptomatik, Ätiologie und folglich auch Therapiemöglichkeiten aufgrund der Seltenheit der Erkrankungen limitiert. Rund 80 Prozent der seltenen Erkrankungen sind hereditär bedingt, die wenigsten Erkrankungen heilbar und oftmals Kinder und Jugendliche betroffen.
Bei meist chronischen und komplexen Verläufen sind die Erkrankungen für die Betroffenen mit einer erheblichen Krankheitslast und starken Einschränkungen der Lebensqualität verbunden. Zudem erfahren viele der Patienten erst von der korrekten Diagnose, nachdem sie viele Praxen durchlaufen und gegebenenfalls auch Fehlbehandlungen erfahren haben.1
Red Flags: Bei diesen Anzeichen an Seltene Erkrankungen denken!2
Es gibt über 8.000 Seltene Erkrankungen. Wenn folgende Anzeichen auf einen Patienten zutreffen, sollte genauer hingesehen werden2:
- Es liegt meist eine Vielzahl von unspezifischen Symptomen vor
- Meist sind mehrere Organsysteme / Organe beteiligt
- Standardtherapien wirken nicht
- Die Krankheit schreitet trotz Behandlung fort bzw. wird chronisch
Vielzahl unspezifischer Symptome
Betroffenheit mehrerer Organe
Etablierte Therapien wirken nicht
Helfen auch Sie: Den Patienten rechtzeitig überweisen
Egal ob selten oder nicht selten, alle Patienten und ihre Angehörigen verdienen eine gesicherte Diagnose. Wir empfehlen eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und frühzeitiges Hinzuziehen eines Zentrums für Seltene Erkrankungen. Informieren Sie sich, wo sich die nächste Anlaufstelle für die Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen befindet.3
Zu wie vielen Patienten mit Seltenen Erkrankungen hatten Sie bereits Kontakt?
30 Jahre Engagement für Seltene Erkrankungen
Aktuell gibt es nur für 3% der Seltenen Erkrankungen Therapiemöglichkeiten. Seit über 30 Jahren leistet Pfizer einen wichtigen Beitrag in der Erforschung und Entwicklung innovativer Therapien für Patienten mit Seltenen Erkrankungen. Bis heute hat Pfizer über 20 Wirkstoffe für über 40 Seltene Erkrankungen in den Markt eingeführt4 und zählt damit zu den Top-3-Anbietern in diesem Bereich. Neben der Arzneimittelentwicklung setzt sich Pfizer dafür ein, Diagnosezeiten für Patienten mit einer Seltenen Erkrankung zu verkürzen und Therapiechancen zu verbessern.
Referenzen:
- Löschmann, A. (2016). Lehre & Praxis: Seltene Erkrankungen. Köln: Deutscher Ärzteverlag GmbH. S. 3.
- In Anlehnung vfa. URL: https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/seltene-erkrankungen, zuletzt abgerufen am 05.02.2020.
- SE-Atlas. Onlinequelle. URL: https://www.se-atlas.de/map/zse/, zuletzt abgerufen am 06.02.2020.
- Orphanet. Onlinequelle. URL: https://www.orpha.net/consor/cgi-bin/index.php, zuletzt abgerufen am 05.02.2020.
- Pfizerpro. Onlinequelle. URL: https://www.pfizerpro.de/service-und-bestellshop, zuletzt abgerufen am 06.02.2020.
Erfahren Sie mehr über unsere Indikationsbereiche
Transthyretin-Amyloidose
Fehlgefaltetes Transthyretin führt zu Ablagerungen in verschiedenen Organen.

Akromegalie
Ein durch ein Adenom der Hypophyse verursachter Wachstumshormon-Exzess führt zu einer Vergrößerung von Akren.

Lymphangioleiomyomatose
Transformierte glatter Muskelzellen wandern in die Lunge ein und führen zur Lymphangioleiomyomatose.

Hämophilie
Pfizer bietet innovative Ansätze zur Therapieunterstützung.

Patientenportal: Hilfe für mich
Der Weg zur Diagnose ist lang und müßig. Hilfe für mich bietet Unterstützung.

#High5ForRareDiseases: Unsere Kampagne für mehr Aufmerksamkeit
Spenden Sie ein High5 für die Seltenen!
