Suche

Menu

Close

AnmeldenAbmelden ProdukteTherapiegebieteService & RessourcenService & RessourcenFortbildungen & CMEServicematerialNewsKontakt zu uns
Menü
Schließen
Live WebinareOn-demand WebinareRolle des Mikrobioms beim immunsupprimierten PatientenAbdominelle Sepsis auf der Intensivstation - Aktuelle Daten zur chirurgischen und antimikrobiellen TherapieDiagnostic Stewardship: Noch Theorie oder schon Realität?Infektionen in schwer erreichbaren KörperkompartimentenPfizer Symposium auf dem Hauptstadtkongress 2022Infektiologische Herausforderung: Der immunsupprimierte PatientDenn sie wissen nicht was sie tun - Antiinfektiva Therapie bei extrakorporalen VerfahrenDiagnostik invasiver PilzinfektionenRole of climate change for fungal infectionsBakterielle Infektionen bei CF-PatientenIDREAMUpdate HAP/VAPTHE GLOBAL AMR CRISIS: Is the scale of the action matching the scale of the threat?Invasive Aspergillus- und Mucor-Infektionen in der HämatologieDiagnostic StewardshipIm Grenzbereich zwischen Hygiene und ABSEUCAST und das neue „I“Infektionen durch multiresistente Erreger in der PädiatriePK-PD von Antiinfektiva in der Intensivmedizin: Wie umsetzen im klinischen Alltag?Die stille Pandemie: Was machen wir gegen antimikrobielle Resistenzen (AMR)CME-ModuleStudienStudienePrintsStudienübersichtenService & RessourcenService & RessourcenCME-online-FortbildungenPodcasts
CME-ModuleOn-Demand-Fortbildung Komplizierte bakterielle Infektionen in der Pädiatrie 45 Minuten - 2 CME Punkte

Referent:
Andreas Müller, Prof. Dr. med.


Kursdauer bis:
14.11.2023

Bearbeitungszeit:
45 Minuten

Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung Bakterielle Resistenzmechanismen – multiresistente Erreger (MRE) 45 Minuten - 2 CME Punkte

Referent:
Holger Rohde, Prof. Dr. med.


Kursdauer bis:
29.11.2023

Bearbeitungszeit:
45 Minuten

Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
Komplizierte bakterielle Infektionen in der Pädiatrie

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse über PK/PD Besonderheiten von Kindern im Vergleich zu Erwachsenen („Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“), sind mit den Besonderheiten der Antiinfektiva-Dosierung bei Kindern vertraut, besitzen Kenntnisse zur Epidemiologie (Infektionsart und -häufigkeit, Pathogenbeteiligung/MRE-Risiko) und verfügen über Kenntnisse bzgl. Patienten in der Neonatologie und deren besonderes Infektionsrisiko, insbesondere EOS/LOS. Sie sind vertraut mit pädiatrischen Infektionen wie Meningitis (Neugeborene und höhere Altersgruppen), komplizierten Harnwegsinfektionen, CAP & HAP, Sie verfügen über Informationen zu besonderen pädiatrischen Patientengruppen (CF-Patienten, immunsupprimierte Patienten) einschließlich deren MRE-Risiko und haben Informationen zur MRSA-Bakteriämie sowie der Problematik von Infektionen durch MRGN.

Bakterielle Resistenzmechanismen – multiresistente Erreger (MRE)

Nach der Lektüre des Beitrags kennen Sie die Ursachen für bakterielle Resistenzen als biologisches Phänomen einschließlich klinik- und patientenspezifischer Risikofaktoren für Kolonisation oder Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE), sind Ihnen die wichtigsten grampositiven und gramnegativen MRE bekannt. Sie haben Kenntnisse über die wichtigsten bakteriellen Resistenzmechanismen und die davon betroffenen Antibiotika und Sie kennen Sie die wichtigsten im Zusammenhang mit Multiresistenz verwendeten Begriffe und deren Abkürzungen.

On-Demand-Fortbildung Multiresistente Infektionserreger Gramnegative Bakterien – eine zunehmende Herausforderung 45 Minuten - 2 CME Punkte

Referent:
Holger Rohde, Prof. Dr. med.


Kursdauer bis:
01.09.2023

Bearbeitungszeit:
45 Minuten

Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung Diagnostik invasiver Aspergillus- und Mucorales-Infektionen 45 Minuten - 2 CME Punkte

Referent:
Holger Rohde, Prof. Dr. med.


Kursdauer bis:
09.09.2023

Bearbeitungszeit:
45 Minuten

Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
Multiresistente Infektionserreger Gramnegative Bakterien – eine zunehmende Herausforderung

Das CME-Modul "Multiresistente Infektionserreger Gramnegative Bakterien – eine zunehmende Herausforderung" gibt einen Überblick über: die aktuelle Resistenzsituation im Klinikalttag, Antibiotic-Stewardship-Strategien für eine effizientere Antibiotikabehandlung bei Klinikinfektionen und die besondere Herausforderung bei der Behandlung von Infektionen durch multiresistente gramnegative Erreger. Sie informiert über ESBL-bildende Infektionserreger und Therapieoptionen, Carbapenemase-bildende Infektionserreger und Therapiemöglichkeiten, Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii und Behandlungsstrategien und die Bedeutung einer adäquaten empirischen Initialtherapie.

Diagnostik invasiver Aspergillus- und Mucorales-Infektionen

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der besonderen Herausforderungen bei der Diagnostik invasiver Aspergillosen und invasiver Mukormykosen, sind Sie vertraut mit der Differenzierung zwischen Aspergillus spp. und Mucorales / Mucor spp. Sie verfügen über aktuelle Informationen zu den in den Guidelines empfohlenen Methoden (bildgebende Verfahren, Kultur, Detektion von Pilzantigenen, PCR) und haben Hintergrundwissen der wichtigsten mikrobiologischen Testmethoden und ihrer speziellen Einsatzgebiete. Sie haben Hintergrundwissen zu Möglichkeiten und Limitierungen von molekularer Diagnostik und Methoden zum Nachweis von Zellwandbestandteilen von Schimmelpilzen und kennen aktuelle Diagnostikempfehlungen für den Nachweis invasiver Aspergillosen und invasiver Mukormykosen. Sie erkennen die Problematik der Diagnosestellung bei invasiver Aspergillose und Mukormykose.

On-Demand-Fortbildung Diagnostic Stewardship 45 Minuten - 2 CME Punkte

Referent:
Hentschke Hentschke, PD Dr. med., MHBA


Kursdauer bis:
17.03.2023

Bearbeitungszeit:
45 Minuten

Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung Bakterien als Erreger nosokomialer Infektionen 45 Minuten - 2 CME Punkte

Referent:
Franz-Josef Schmitz, Prof. Dr. med.


Kursdauer bis:
14.04.2023

Bearbeitungszeit:
45 Minuten

Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
Bakterien als Erreger nosokomialer Infektionen

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der für den Klinikalltag relevanten Klassifizierungskriterien verschiedener Bakterien, sowie der Systematik der aeroben und anaeroben bakteriellen Infektionserreger. Sie sind vertraut mit den Unterschieden zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien, haben Hintergrundwissen bezüglich gängiger Begriffe wie "bakterielle Dauerflora, kommensale Bakterien, bakterielle Virulenzfaktoren, Endo- und Exotoxine", und kennen die wichtigsten nosokomialen Erreger unter Zuordnung der potentiellen Infektionen. Weiterhin verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich der Korrelation wichtiger nosokomialer Infektionen und deren häufigste Erreger basierend auf der aktuellen S2k Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft (PEG), Update 2018 und sind vertraut mit der Problematik Biofilm-bildender Bakterien und deren Vorkommen im Klinikalltag.

Diagnostic Stewardship

Nach Bearbeitung des Moduls haben sie wichtige Grundprinzipien der Organisation, Durchführung und Kommunikation mikrobiologischer Diagnostik kennengelernt. Sie wissen um die Bedeutung aktueller Innovationen für die Beschleunigung und Aussagekraft in der infektiologischen Diagnostik und deren Einfluss auf die Patientenversorgung. Sie kennen wichtige Aspekte der Indikation, Abnahme, Probenlogistik, Abarbeitung und Ergebnisinterpretation von Blutkulturen. Bedeutung und Möglichkeiten der Differenzierung von echten Infektionen und Kontaminationen sind ihnen klargeworden. Sie kennen moderne Ansätze in der Stuhl- und insbesondere auch der Clostridioides difficile-Diagnostik sowie die Wichtigkeit enger Indikationsstellungen in diesem Bereich. Grundzüge einer rationalen Diagnostik respiratorischer Infekte mittels konventioneller und Panel-Verfahren sind ihnen klargeworden.

On-Demand-Fortbildung Nosokomiale Pneumonie (HAP) und Beatmungspneumonie (VAP) 45 Minuten - 2 CME Punkte

Referent:
Klaus-Friedrich Bodmann, Dr. med.


Kursdauer bis:
04.06.2023

Bearbeitungszeit:
45 Minuten

Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
On-Demand-Fortbildung Bakteriämie und Sepsis - ein Update 45 Minuten - 2 CME Punkte

Referent:
Beatrice Grabein, Dr. med.

Kursdauer bis:
11.06.2023

Bearbeitungszeit:
45 Minuten

Mehr erfahrenLoading AnmeldenLoading
Nosokomiale Pneumonie (HAP) und Beatmungspneumonie (VAP)

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der klinischen Symptomatik der Pneumonie und deren Einordnung unter dem Aspekt der "Pneumonie-Triade", kennen die Definitionen HAP und VAP und deren Charakteristika, wissen, welche Risikofaktoren die Entwicklung einer nosokomialen Pneumonie begünstigen und sind damit vertraut, worauf bei der HAP/VAP-Prävention zu achten ist. Sie haben HAP/VAP-Kenntnisse zur Epidemiologie, Inzidenz und Letalität, kennen die Empfehlungen bezüglich diagnostischer Maßnahmen bei Verdacht auf HAP und deren Bewertung und verfügen über Informationen bezüglich der Risikofaktoren für HAP/VAP durch multiresistente Erreger (MRE). Sie kennen das Erregerspektrum der nosokomialen Pneumonie in Abhängigkeit zu patientenspezifischen Risikofaktoren, haben Kenntnisse bzgl. der Therapieempfehlungen in den aktuellen Leitlinien deutscher Fachgesellschaften und deren Bedeutung auf den Therapieverlauf und Sie sind vertraut mit Therapieempfehlungen zur HAP/VAP-Behandlung bei Nachweis von MRE.

Bakteriämie und Sepsis - ein Update

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der Charakteristika einer ambulant erworbenen sowie einer nosokomialen Bakteriämie, kennen die Definition BSI und ihre Besonderheiten, wissen, welche Risikofaktoren eine Bakteriämie und eine Sepsis begünstigen und Sie sind damit vertraut, worauf bei der Blutkulturdiagnostik im klinischen Alltag zu achten ist. Sie haben Kenntnisse zur Epidemiologie, Inzidenz und Letalität der Bakteriämie und Sepsis, kennen die Definitionen der Sepsis und die Bedeutung des SOFA-Core, können den qSOFA diagnostisch einordnen und kennen die Empfehlungen der Surviving-Sepsis-Campaign. Sie verfügen über Informationen bezüglich der Risikofaktoren für Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE) bei Bakteriämie und Sepsis-Patienten, kennen das Erregerspektrum der Sepsis in Abhängigkeit zum Ausgangsherd der Infektion, haben Kenntnisse bzgl. der Therapieempfehlungen in den aktuellen Leitlinien und sind vertraut mit Therapieempfehlungen zur Bakteriämie und Sepsis-Therapie bei Nachweis von MRE.

Mehr zum Therapiegebiet Loading
Zum Pfizer E-Mail-Service Loading
PfizerPro Account

Pfizerpro bietet als Service- und Informationsportal für den medizinischen Fachkreis wissenschaftliche Inhalte, CME zertifizierte Fortbildungen sowie Service für Fachkreise und deren Patient:innen.

 

Copyright © 2023 Pfizer Pharma. Alle Rechte vorbehalten.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.

Sie verlassen jetzt PfizerPro.de

Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.